• English

Miteinander Möglich Machen

Unsere Projekte

Die MCube-Clusterstrategie setzt auf innovative Projekte, die technologische und gesellschaftliche Fortschritte im Mobilitätsbereich vorantreiben. Dies geschieht auf zwei Ebenen:

  1. Innovationsprojekte
    Unsere richtungsweisenden Innovationsprojekte stehen im Mittelpunkt. Diese werden in transdisziplinären Konsortien umgesetzt und orientieren sich an den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Mobilität.

  2. Integrationsprojekte
    Die Integrationsprojekte sorgen für eine horizontale Vernetzung und stärken die Zusammenarbeit sowie den Wissenstransfer zwischen den Innovationsprojekten.

Erkunden Sie unsere spannenden Projekte aus Phase 1 und Phase 2 und entdecken Sie, wie MCube Mobilität nachhaltig und zukunftsweisend gestaltet.

Projekte Phase 2 (01.11.2024 - 31.10.2027)

6 Innovationsprojekte

Das Projekt untersucht, wie verschiedene Carsharing-Modelle an Wohnstandorten eine attraktive Alternative zum wenig genutzten Privatfahrzeug bieten können.

Das Projekt zielt darauf ab, das Mobilitätsverhalten auf dem TUM-Forschungscampus in Garching durch digitale und physische Interventionen zu beeinflussen.

Wir schaffen eine digitale Grundlage, um die Mobilität in der Metropolregion umfassend abzubilden und zukünftige Maßnahmen schon vor ihrer Einführung auf ihre Wirkung und Sicherheit zu prüfen.

Wir entwickeln und testen ein autonomes Fahrzeug für den Einsatz in städtischen und ländlichen Reallaboren.

Wir untersuchen die Wirkungspotenziale von innovativen Mobility-as-a-Service (MaaS)-Angeboten wie Mobilitätsbudgets und Mobilitätsbundles in Reallaboren für die Alltagsmobilität und Großveranstaltungen.

Mit MOSAIQ setzen wir uns für umweltfreundliche Mobilität, Partizipation, soziale Teilhabe, hohe Aufenthaltsqualität und klimaresiliente Stadtquartiere in München ein.

3 Integrationsprojekte

Wirksame Partizipation für Mobilitätsinnovationen Was Machen wir? Integration von Partizipation und Kommunikation In unserem Projekt

Unser Projekt beschäftigt sich mit Evaluation, Prozessevaluation, Upscaling, Replication und Application der Projektprozesse und -ergebnisse.

Wir schaffen Wissen und praktische Kompetenzen, um Städte und Kommunen dabei zu unterstützen, verantwortungsvolle Governance-Modelle und innovative Mobilitätsexperimente umzusetzen.

Projekte Phase 1 (01.11.21 - 31.10.24)

11 Innovationsprojekte

aqt

aqt Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt

In diesem Projekt entwickeln wir einen ganzheitlichen kooperativen Optimierungsansatz, der explizit auf Verspätungen abzielt, die durch irreguläre Verkehrsphänomene entstehen.

Wir haben ein innovatives Bewertungsverfahren entwickelt und getestet, mit dem die Wirkungen von Verkehrsinfrastrukturprojekten bewertet werden können.

In diesen Projektbausteinen arbeiten wir kollaborativ und transdisziplinär in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis, mit dem Ziel, konkretes Handlungswissen für eine gerechte Mobilitätswende zu gewinnen.

Wir haben daran gearbeitet, eine Vollkostenperspektive auf den urbanen Verkehr zu schaffen.

Das Projekt STEAM hat das Ziel, zukünftige Nutzungskonzepte von Fahrzeugen zum Personen- sowie Gütertransport ganzheitlich und nutzerzentriert zu analysieren und zu entwerfen.

Mit Hilfe von Experimenten und Reallaboren haben wir nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt und die Mobilitätswende

Wir haben getestet, wie Lastenräder die Zustellung von Paketen verbessern können.

Unter mehreren geeigneten Standortkandidaten haben wir uns auf Grundlage von technischen Voraussetzungen

Ziel des Projekts war der Aufbau und dauerhafte Betrieb eines (separierten & nicht StVO-gebundenen)

Mit dem Wiesn Shuttle-Projekt haben wir bewiesen, dass autonomes Fahren bereits heute in komplexen, urbanen Umgebungen möglich ist.

3 Integrationsprojekte

Zielt darauf ab, ein Konzept zu entwickeln, um Mobilitätsinnovationen menschenzentriert und verantwortungsvoll zu gestalten.

Sorgt für die synergistische Bündelung von Mobilitätsdaten über den Cluster hinweg und für die Simulation von Szenarien und Unterstützung der Bewertung von Maßnahmen.

SUE

Ermöglicht die Evaluation der inneren Prozesse des Clusters sowie seines Impacts und nutzt und generiert diese Informationen und Erkenntnisse für eine positive Gestaltung des Mobiltätssystems.