14
projekte
Unsere MCube-Projekte
Die MCube-Clusterstrategie wird in Form von konkreten Projekten auf zwei Ebenen umgesetzt:
Auf der Ebene technologischer und gesellschaftlicher Innovationen umfasst MCube insgesamt elf Innovationsprojekte in drei Innovationsfeldern, die in transdisziplinären Konsortien bearbeitet werden und an aktuellen Themenschwerpunkten im Mobilitätsbereich ausgerichtet sind. Horizontal verbindend dazu liegen drei Integrationsprojekte in drei strategischen Integrationsfeldern.
Hier finden Sie einen Überblick über die Innovations- und Integrationsfelder sowie die darin definierten Projekte.
INTEGRATIONSPROJEKTE
Drei strategische Integrationsfelder verknüpfen alle Aktivitäten in den MCube Innovationsfeldern über die einzelnen Projekte und Themenfelder hinweg und verbinden dabei Fragestellungen von übergeordnetem Interesse:
DATEN UND MODELLE
Synergistische Bündelung von Mobilitätsdaten über den Cluster hinweg
Simulation von Szenarien und Unterstützung der Bewertung von Maßnahmen
GOVERNANCE,
REALLABORE,
VERANTWORTUNG
Partizipation und Ko-Kreation
Weiterentwicklung von Reallaboren als Innovationsinstrument
Betrachtung ethischer, rechtlicher und sozialer Herausforderungen im Mobilitätsbereich
Bewertung und Systemgestaltung
Evaluation der inneren Prozesse des Clusters sowie seines Impacts
Nutzung und Generierung von Informationen und Erkenntnissen für eine positive Gestaltung des Mobilitätssystems
DATEN UND MODELLE
Synergistische Bündelung von Mobilitätsdaten über den Cluster hinweg
Simulation von Szenarien und Unterstützung der Bewertung von Maßnahmen
GOVERNANCE,
REALLABORE,
VERANTWORTUNG
Partizipation und Ko-Kreation
Weiterentwicklung von Reallaboren als Innovationsinstrument
Betrachtung ethischer, rechtlicher und sozialer Herausforderungen im Mobilitätsbereich
Bewertung und Systemgestaltung
Evaluation der inneren Prozesse des Clusters sowie seines Impacts
Nutzung und Generierung von Informationen und Erkenntnissen für eine positive Gestaltung des Mobilitätssystems
Drei Innovationsfelder
Drei strategische Integrationsfelder verknüpfen alle Aktivitäten und Themenfelder in MCube, verbinden dabei Fragestellungen von übergeordnetem Interesse und schaffen einen integrativen Rahmen für alle Mobilitätsinnovationen. Die drei Missionen der MCube Clusterstrategie werden in Form von konkreten Projekten aufgegriffen und verfolgt. Hierbei spielen diese drei Innovationsfelder eine zentrale Rolle:
ELEKTRIFIZIEREN UND AUTOMATISIEREN
MOBILITÄTSOPTIONEN ENTWICKELN
VERNETZUNG UND MOBILITÄTSRÄUME
Mobilität braucht alle
Mobilitätsinnovation bedarf eines ganzheitlichen Innovationsprozesses, der gleichermaßen Ergebnisse der Wissenschaft und die Beteiligung lokaler Stakeholder aus Wirtschaft, Gesellschaft und kommunalen AkteurInnen zusammenbringt. MCube verknüpft national und international führende Forschungseinrichtungen und Konzerne mit einem innovativen Mittelstand, Start-ups, Verwaltung und NGOs.
MCube vereint die wissenschaftliche Forschung verschiedenster Fachrichtungen. In dem interdisziplinären Cluster arbeiten beispielsweise VertreterInnen der Ingenieurwissenschaften, der Stadt- und Raumplanung, der Informatik, der Energieforschung, der Wirtschaftswissenschaften, sowie der Politik- und Gesellschaftswissenschaften gemeinsam an Innovationen für den Mobilitätswandel.
wissenschaft
Die Industriepartner des Clusters sind ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung nachhaltiger und selbsttragender Strukturen. Die Technische Universität München bietet als „Unternehmerische Universität“ die ideale Grundlage für eine offene Innovationskultur. Die Konstellation ermöglicht die Förderung von Technologietransfer und die Gründung von neuen Unternehmen.
Mobilität stellt einen zentralen Faktor im Leben von Menschen und Gesellschaften dar. Sie bestimmt beispielsweise, wo wir wohnen und arbeiten, wer in der Gesellschaft teilhaben kann und wie ökologische Transformation gestaltet wird. Im Sinne einer offenen Innovationskultur werden BürgerInnen aktiv in den Innovationsprozess in MCube eingebunden. Das Erproben neuer Ideen in Reallaboren spielt dabei ebenfalls eine zentrale Rolle.