Vom 5. bis zum 10. September 2023 wurde München zum globalen Zentrum für wegweisende Ideen und Entwicklungen im Bereich der Mobilität. Das große Versprechen der IAA: Ein Mitmachfestival für alle. Vom Fachpublikum bis zu interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Dazu wurde das Konzept – Open Space in der Stadt und Summit draußen auf der Messe – programmatisch gut verknüpft. Wir als Zukunftscluster MCube haben uns im IAA Mobility Citizens Lab mitten am Marienplatz platziert und wurden für 6 Tage zum zentralen Treffpunkt voller Inspiration und Austausch zur gesamten Bandbreite der “Zukunft der Mobilität”.
Wir haben 6 Tage lang Besucherinnen und Besucher gezeigt, welche innovativen Lösungen wir für die Herausforderungen der urbanen Mobilität entwickeln, wo sie gerade erprobt und getestet werden und wie wir GEMEINSAM die Mobilitätswende schaffen können. Unser Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Innovation. Wir arbeiten an Lösungen, die den Verkehr in Metropolregionen umweltfreundlicher und effizienter machen. Genau darüber haben wir während der IAA Mobility mit über 1000 Besucherinnen und Besucher an unserem Stand gesprochen. Besuchende konnten die gesamte Palette unserer Innovationsprojekte hautnah erleben und die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der urbanen Mobilität kennenlernen.
MCube @ IAA Citizens Lab Stand: Highlights:
Außerdem haben wir Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, sich über nachhaltige Mobilitätskonzepte zu informieren und diese hautnah zu erleben. Das gelang zum Beispiel durch
Die grundlegenden Fragen, die sich im Laufe der Messe stellen und über welche wir intensiv diskutieren, waren: Wie viel Mobilität können und wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Wie können wir den Mobilitätssektor widerstandsfähiger gegenüber der globalen Konkurrenz, insbesondere aus China, machen und die Transformation beschleunigen? ⏳ Wie können wir unsere Städte und Regionen schneller und umfassender angesichts der Klimakrise reformieren?
MCube @ IAA Citizens Lab Bühne Zum Auftakt der IAA: Münchens Pioniere der Zukunft der Mobilität stellen sich vor: Wir haben gezeigt, was passiert, wenn das akademische Powerhouse Münchens – die Technische Universität München mit ihrer Startup-Fabrik UnternehmerTUM – sich mit den führenden Mobilitätskonzernen in der Region, mit der Landeshauptstadt und der Staatsregierung, mit NGOs und Startups zusammen schließt, mit dem Ziel, skalierbare Mobilitätslösungen mit Modellcharakter für Metropolregionen in Deutschland und weltweit zu entwickeln. Mit
Car Sharing: in mehreren Diskussionsrunden und Workshops wurde das Thema ‘geteilte Fahrzeuge’ bearbeitet. Das MCube Projekt ComfficientShare sowie das Projekt ‘Hausflotte’ der UnternehmerTUM haben über #carsharing bzw. car-sharing in einem geschlossenen Nutzerkreis informiert. Mehr dazu hier. Professor Benedikt Boucsein des Lehrstuhls Urban Design der TUM und Projektleiter des MCube Projekts aqt – autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt – diskutierte zusammen mit unserer 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden über das Mobilitätsverhalten der Münchner*innen und wie unsere – sowie weitere Metropolen – lebenswerter gestaltet werden kann.
E-Fuels, wie nachhaltig sind sie? MCube Co-Director und Leiter des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik der TUM, Markus Lienkamp, diskutierte zusammen mit Expertinnen und Experten über das Potenzial von E-Fuels. Reicht Vorsprung durch Technik, um die Klimakrise zu meistern? Sebastian Pfotenhauer (Co-Director MCube & Professur für Innovationsforschung der Technischen Universität Munich) hat mit Simon Herzog der UnternehmerTUM und weiteren Expertinnen und Experten über diese Frage diskutiert und zum Schluss gekommen, dass obwohl Technik bedeutend für die Bekämpfung der Klimakrise ist, politische Maßnahmen notwendig sind, wie zum Beispiel eine CO2-Bepreisung, um wirklich einen großen Schritt zu gehen.
Weitere Highlights: Weltrekord für das Tufast Eco Team der TUM: Mit etwas über 2573 Kilometer sind die Studierenden die weltweit längste Strecke mit einem E-Auto ohne Ladestopp gefahren. 6 Tage fuhren sie mit ihrem E-Auto am Flughafen München zum neuen Weltrekord für das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt. Am Samstag den 9. September war es so weit. Auf der IAA Citizens Lab Bühne gab es das finale Votum der Guinness World Record Jury: Der Weltrekord wurde gebrochen. Grandiose Leistung und ein fantastisches Team! Mehr dazu hier. Insgesamt hat das riesige Interesse der Besucherinnen und Besuchern hat gezeigt: Wir arbeiten an den genau richtigen Themen. Es waren sehr spannende und bereichernde 6 Tage für unseren Cluster. Wir haben Neues gelernt, unsere Kreativität aufgeladen und neue Motivation sowie Inspiration gewonnen! #packmas
Ein riesiger Dank an alle MCube – Munich Cluster for the future of Mobility in Metropolitan Regions Mitglieder, die in Münchens September Sonne letzte Woche unseren Stand und die Bühne unfassbar professionell und inspirierend gestaltet haben. In Kooperation mit: Messe Muenchen, IAA MOBILITY, MVG, BMW Group, Landeshauptstadt München (München Unterwegs), SAP, Stadtwerke München sowie MAN Truck & Bus.
#miteinandermöglichmachen #IAAmobility #mcube #clusters4future #futureofmobility #munich #urbanmobility
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?
Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen
Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!
Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.
Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!
Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.
Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:
No results available
Zurücksetzen