Wir laden Sie herzlich ein, sich gemeinsam mit uns auf eine spannende Reise in die Welt der Mobilitätsinnovationen zu begeben. Vom 5. bis zum 10. September 2023 wird München zum globalen Zentrum für wegweisende Ideen und Entwicklungen im Bereich der Mobilität – und MCube ist mittendrin. Unser Stand im IAA // Citizens Lab am Marienplatz wird zum Treffpunkt für sechs Tage voller Inspiration und Austausch über die „Zukunft der Mobilität“.
Erleben Sie hautnah innovative Konzepte und greifbare Objekte, die die Zukunft der Mobilität zum Leben erwecken. Tauchen Sie ein in unsere neuesten Projekte zum autonomen Fahren und Car-Sharing, und nutzen Sie modernste VR-Technologie, um die Vision des kombinierten Liefer- und Personenverkehrs zu erkunden. Erfahren Sie mehr über wegweisende gesetzliche Grundlagen für eine zukunftsorientierte Mobilitätsplanung sowie eine umfassende Vollkostenberechnung für alle Mobilitätsformen in unseren Städten.
Gemeinsam möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie der öffentliche Verkehrsraum neu gestaltet werden kann und wie wir für Mobilitätsgerechtigkeit in Deutschland sorgen können. Ihre Meinung ist gefragt – nehmen Sie aktiv am MCube Bürger*innen Forum teil und tragen Sie dazu bei, die individuellen Mobilitätsbedürfnisse Ihrer Region zu identifizieren.
Freuen Sie sich auf eine Woche voller spannender Vorträge und Diskussionen auf unserer großen Bühne sowie im Workshop-Zelt des MCube Clusters. Ein besonderes Highlight erwartet Sie am Samstag: die (voraussichtliche) Siegerehrung des Guinness World Record Versuchs für das „Sparsamste E-Auto der Welt“.
Hier die Übersicht zu den einzelnen Programmpunkten:
Mit:
>> 11.10-11.40 Uhr : MCube: Treffen Sie Münchens Pioniere für die “Zukunft der Mobilität” im Citizens Lab. Podiumsdiskussion und anschließendes Gespräch am MCube Stand.
Mit:
>> 18.00 Uhr – 18.40 Uhr: Diskussion: “Mythos e-Fuels: Wunderstoff oder doch nur heiße Luft?” mit Prof. Markus Lienkamp, MCube Akademischer Direktor. (Vollständiges Programm hier auf der IAA Seite)
>> 17.10 -17.40 Uhr : Vom 9-Euro-Ticket zum Deutschlandticket – Wie hat sich die Mobilität in München und Deutschland verändert? 1 Jahr Mobilität.Leben Studie“
Mit:
Allister Loder
Fabienne Cantner
Markus Siewert
>> 16.00 – 17.40 Uhr “Tut München genug für den Klimawandel? Ambitionen, Herausforderungen, Vorbilder“ – Das Ihre Chance sich einzubringen. Denn es geht um die Frage: Macht München genug, um einerseits den Klimawandel zu bremsen und sich andererseits auf seine Folgen vorzubereiten? Diskutieren Sie zusammen mit Vertreter:innen des Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube), wo die Stadt im Kampf gegen den Klimawandel steht und welche Herausforderungen, Wünsche und Ideen Sie mit diesem Thema verbinden. Über folgenden Link können Sie sich zum Workshop anmelden: ANMELDUNG
Mit Daniel Schröder und Alexander Wentland
Mit:
>> 14.00 -15.40 Uhr Bürger*innen-Workshop: Wie wollen wir uns in München und Umgebung zukünftig bewegen? Gemeinsam wollen wir die Zukunft der Mobilität in München und Umgebung gestalten. Der Workshop bietet eine Plattform für alle Bürger*innen, um ihre Ideen, Anliegen und Visionen zur zukünftigen Fortbewegung in unserer Region einzubringen. Die Ergebnisse des Workshops werden verwendet, um den Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen weiterzuentwickeln. Demnach haben Ihre Ideen einen direkten Einfluss auf zukünftige Mobilitätsprojekte in der Stadt und Region. Über folgenden Link können Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen: http://go.tum.de/632957
Mit
Matthias Grundei
Carolin Zimmer
>> 17.10 – 17.40 Uhr: 15min Stadt mit Dr. Benjamin Büttner
>> 18.00 – 18.40 Uhr Guinnes World Record Versuch: Studierende der TUM kämpfen um den Titel “Sparsamstes E-Auto der Welt” . Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben ein besonders effizientes Elektroauto entwickelt, das sie ins Rennen um den Titel „Sparsamstes E-Auto der Welt“ schicken. Während der IAA versucht das TUfast Eco Team in einem extra abgesperrten Hangar am Flughafen München einen neuen Guinness-Weltrekord aufzustellen. Dabei wird das Fahrzeug 24/7 mit nur einer einzigen Batterieladung fahren, mit dem Ziel über 2000 km weit zu kommen. Gelingt das dem Team, findet die Siegerehrung am 9. September von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr auf der IAA Citizens Lab Bühne vor dem Münchner Rathaus statt – mitsamt Laudatio durch einen prominenten Überraschungsgast. Die Vorstellung des Teams und die Präsentation des Rekordversuch-Fahrzeugs sind in jedem Fall gesetzt.