Was ist
MOSAIQ?Nachdem die Bezirksausschüsse von Schwabing-West und Moosach jeweils einstimmig beschlossen haben, mit MCube MOSAIQ zusammenzuarbeiten, beginnt nun offiziell die Informations- und Beteiligungsphase des Projekts. Den Auftakt machten zwei gut besuchte Infoveranstaltungen in beiden Quartieren, bei denen sich zahlreiche Anwohnende über das Projekt informierten und erste Impulse einbrachten. Die lebhafte Beteiligung zeigt: Das Interesse an zukunftsfähiger Stadtentwicklung ist groß.
Wir freuen uns sehr, dass wir einen wichtigen Schritt bei der Quartiersauswahl machen konnten. Der Bezirksausschuss des Bezirks Schwabing-West möchte mit uns im Projekt MOSAIQ zusammenarbeiten. Dies wurde bei der Vollversammlung vom 12. Mai 2025 einstimmig beschlossen. Auch der Bezirksausschuss des Bezirks Moosach möchte mit uns im Projekt MOSAIQ zusammenarbeiten und hat dies ebenfalls einstimmig bei der Vollversammlung vom 16. Juni 2025 einstimmig beschlossen. Jetzt geht’s richtig los – als Nächstes finden die Infoveranstaltungen in beiden Quartieren statt.
Es geht los! Das MCube-Phase II-Innovationsprojekt MOSAIQ ist gestartet! Hier auf dieser Webseite findet Ihr alle Informationen rund um das Projekt, z.B. zu Zielen, den Partner*innen oder dem Ablauf. Außerdem könnt Ihr Euch über das Kontaktformular an uns wenden.
Es gibt aktuell keine neuen Beiträge Filter zurücksetzen?
Wir freuen uns auf Euch!
Wir freuen uns auf Euch!
Mehr Informationen findet Ihr direkt auf der Anmeldeseite. Die Fotogeschichten finden statt am 04. und 05. August 2025, jeweils 8 – 11:30 Uhr.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Es gibt aktuell keine neuen Beiträge
Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt:
In MOSAIQ arbeiten unter Leitung der Technischen Universität München erfahrene Partner*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
An der Professur für Urban Design der Technischen Universität München (TUM) setzen wir uns in einem interdisziplinären Team mit urbanem Leben und dessen Gestaltung in Forschung und Lehre auseinander. Uns interessieren unter anderem Zusammenhänge von Stadt und Mobilität genauso wie die Debatte über das Leben in der Stadt. Die Professur war in MCube Phase I bereits an den Projekten aqt und TrEx beteiligt; in Phase II leitet sie das Projekt MOSAIQ.
Am Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der TUM erforschen wir, wie Städte oder andere Siedlungsformen und Verkehr so gestaltet werden können, dass alle Menschen nachhaltig unterwegs sein können und mit möglichst kurzen Wegen ihre Ziele erreichen können. Wir entwickeln Verfahren, um Lücken in diesen Erreichbarkeiten zu finden und erarbeiten zusammen mit der Gesellschaft und Praxis Lösungen für eine nachhaltige, lebenswerte und gerechte Stadtentwicklung. Der Lehrstuhl hat in MCube Phase I am Reallabor-Projekt aqt und weiteren Projekten mitgewirkt.
Am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) der TUM erforschen wir in der Arbeitsgruppe „Smarte Mobilität“ das Mobilitätsverhalten von Nutzer*innen durch Datenerfassungen und -analysen und entwickeln darauf aufbauend neue Mobilitätssysteme. Mithilfe von Simulationen können wir Nutzer*innen, Fahrzeuge und Infrastruktur modellhaft abbilden und zukünftige Szenearien bewerten. Die ebenfalls am Lehrstuhl ansässigen Arbeitsgruppen „Autonome Fahrzeuge“ und „Elektrische Fahrzeuge“ erweitern unser Wissen in der gesamten Wertschöpfungskette der automobilen Mobilität.
Das Mobilitätsreferat (MOR) ist zentraler Ansprechpartner für alle strategischen Belange der Mobilität und des Verkehrs in München. Unser Ziel ist ein gleichberechtigtes und sicheres Miteinander auf unseren Straßen und mehr Lebensqualität in München.
Unsere Themen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung (PLAN) der Landeshauptstadt München sind breit gefächert. Sie reichen von der Stadtentwicklungsplanung über die Bauleitplanung und Genehmigung von Bauten bis hin zum Denkmal- und Baumschutz. Ein besonderer Schwerpunkt von uns liegt auch auf der Gestaltung von Grün- und Freiflächen zur Erholungsversorgung und Klimaanpassung. So werden die Qualitäten Münchens als lebenswerter Wohn-, Arbeits- und Freizeitort gesichert.
Im Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) liefern wir im Rahmen des Projekts MOSAIQ Fachbeiträge und Datengrundlagen zum Thema Klimaanpassung und grüne Infrastruktur (insbesondere Baumpflanzungen) in der Straßenplanung und in Bestandsquartieren. Mit Hilfe von mikroklimatischen Simulationen analysieren wir die Leistung von Begrünungsmaßnahmen dort und bringen die Ergebnisse in das weitere Projekt ein.
Climateflux ist ein auf Mikroklima-Analysen spezialisiertes Unternehmen, das hochauflösende Simulationen mit Bürger:innen-Wissen zu Hitzeempfinden verknüpft. Durch partizipative Tools wie Climatewalks erheben wir gemeinsam mit Anwohner:innen und Planer:innen Daten, um städtische Hitzeinseln und Komfortbedürfnisse präzise zu bewerten. Unsere Softwarelösungen übersetzen diese Erkenntnisse in klimaresiliente Stadtgestaltung – wissenschaftlich fundiert und gemeinwohlorientiert.
eVehicle betreiben öffentliches Lastenradsharing und entwickeln Sharingangebote, die E-Lastenräder, Fahrräder, E-Bikes und E-Autos vereinen. Unser Umsetzungskonzepte richten sich an Wohnquartiere, Unternehmen und Kommunen, die mit Sharingbausteinen Flächenverbrauch und CO²-Emissionen reduzieren und für praktischen und flexiblen Fahrspaß sorgen. Für die BewohnerInnen sind die Angebote einfach über App nutzbar. Nutzerfeedback ist uns ganz wichtig, um das Angebot besser machen zu können. In München wollen wir für unsere NutzerInnen insgesamt 100 E-Lastenräder auf die Straßen und in die Wohnquartieren stellen, so dass für Transportfahrten jeder Art eine attraktive Alternative zum PKW zur Verfügung steht.
In einem VePa-Turm gibt es 12 Parkplätze – auf nur 49 Quadratmetern. So verbrauchen Autos weniger Fläche in der Stadt. Und es gibt mehr Platz für Radfahrer, Bäume oder Spiel-Plätze. Die Parktürme bieten auch Lademöglichkeiten für Elektroautos. Das ist wichtig für die Verkehrswende.
Die Hans Sauer Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. Wir beschäftigen uns mit der Gestaltung von gesellschaftlichem Wandel, schaffen Verbindungen zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Unternehmen und der Zivilgesellschaft. Durch den Einbezug von vielfältigen Perspektiven und unterschiedlichen Akteuren möchten wir zu sozial tragfähigem Wissen beitragen. Dies tun wir über den Einsatz von partizipativen und ko-kreativen Methoden.
Das Fraunhofer IAO unterstützt als praxisnahes Forschungsinstitut dabei, innovative Ideen für Mobilität, Arbeit und urbanes Leben zu entwickeln und umzusetzen. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft nehmen wir eine zentrale Rolle bei der Erprobung, Skalierung und Übertragung zukunftsweisender Technologien im städtischen Raum ein. Als assoziierter Partner des MOSAIQ-Konsortiums unterstützen wir den MCube-Cluster dabei, nachhaltige Mobilitätslösungen zu replizieren und somit die gesellschaftliche Transformationsprozesse aktiv voranzutreiben.
Der Green City e.V. setzt sich für ein grünes und lebenswertes München ein. Bei dem Projekt Mosaiq möchten wir es leicht machen, mitzumachen. Botschafter*innen helfen Informationen zu sammeln und weiterzugeben.
Die Universität der Bundeswehr München forscht an sicheren und zukunftsfähigen Mobilitätslösungen, besonders wie die Verkehrsinfrastruktur das Verhalten und die Sicherheit der Nutzer beeinflusst.
STATTAUTO München Carsharing besteht bereits seit 1992 und konnte 2022 erfolgreich das 30-jährige Bestehen feiern. Inzwischen teilen sich mehr als 17.000 STATTAUTO München Nutzer*innen ca. 450 Fahrzeuge an über 145 Stationen im Stadtgebiet und Münchner Umland.
Die UnternehmerTUM ist Europas führendes Zentrum für Innovation und Gründung. Hier werden Menschen mit Ideen dabei unterstützt, nachhaltige Start-ups und zukunftsweisende Technologien zu entwickeln. Im Projekt MOSAIQ begleiten wir gezielt die Umsetzung umweltfreundlicher Mobilitätsformen und partizipativer Ansätze – damit Forschung in der Praxis ankommt und den Weg in die Wirtschaft findet.
Die Experience Consulting GmbH unterstützt Kommunen und Forschungseinrichtungen bei der Planung, Umsetzung und Beforschung von Maßnahmen der Stadtentwicklung. Bei MOSAIQ bilden wir eine Schnittstelle zwischen der Forschung und den Bürgerinnen und Bürgern, um ihre Bedürfnisse, Ideen und Meinungen einzubringen. Mit verschiedenen Methoden binden wir unterschiedliche Zielgruppen ein und setzen auf kreative Ansätze wie Pop-up-Aktionen, spielerische Methoden und Losverfahren, um auch schwer erreichbare Gruppen zu erreichen.
Wir erforschen an der Professur für Innovationsforschung an der TUM, wie Mobilität sozial gerecht, nachhaltig und alltagstauglich gestaltet werden kann – gemeinsam mit Bürger*innen, Kommunen und Praxispartnern. In Workshops, Reallaboren und Dialogformaten entwickeln wir Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.
Am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum an der TUM befassen wir uns mit der Gestaltung und Bedeutung des öffentlichen Raums im Kontext gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. Dabei setzen wir auf partizipative Ansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen, um die Arbeitsweise in der Landschaftsarchitektur zu erweitern.
There are no results matching your search
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lasst Euch auf den Verteiler setzen und bleibt auf dem Laufenden!
E-Mail: mosaiq@mcube-cluster.com
Telefonisch: Montags von 9-11 Uhr
unter 01575 – 6400400
ما هو مشروع موزايك؟
موزايك هو واحد من تسعة مشاريع في المرحلة الثانية من مجمع أبحاث MCube – „مجمع ميونيخ لمستقبل التنقل في المناطق الحضرية“. يضم هذا المجمع أكثر من 80 شريكًا من قطاعات العلوم والأعمال والمجتمع والإدارة، بقيادة جامعة ميونيخ التقنية، بتمويل من الوزارة الاتحادية الألمانية للبحث والتكنولوجيا والفضاء (BMFTR).
موزايك هو اختصار لعبارة „التنقل والمناخ الحضري في الأحياء المستقبلية“. في هذا المشروع، يعمل فريقنا على تصميم أحياء سكنية ملائمة للعيش في ميونيخ. نهدف إلى تطوير مناهج مبتكرة وشاملة لتحسين التنقل والمناخ الحضري وجودة الحياة في الأحياء بشكل مستدام. بالتعاون مع المواطنين وأصحاب المصلحة المحليين، نعمل على تطوير حلول من شأنها أن تجعل الأماكن العامة أكثر حيوية واستدامة.
ما هي أهداف المشروع؟
في MCube MOSAIQ، نلتزم بالعمل مع المواطنين وأصحاب المصلحة المحليين الآخرين لتحويل الأحياء إلى أماكن تُواجه تحديات تغير المناخ والتنقل الحضري في ظل ندرة المساحات العامة.
يركز المشروع على ما يلي:
تحسين التنقل للجميع: سفر أسهل وأكثر أمانًا – على سبيل المثال، سيرًا على الأقدام، أو بالدراجة، أو من خلال خيارات التنقل المشتركة التي تُسهّل الحياة اليومية.
تحسين جودة الحياة: أماكن أكثر تُشجع الناس على الاسترخاء والشعور بالراحة – لتحسين جودة الحياة في الحي.
التكيف مع تغيرات المناخ الحضري: المزيد من المساحات الخضراء – لأيام صيف أكثر برودة، وهواء أنظف، وحماية من آثار الأمطار الغزيرة.
توزيع مساحات الشوارع بشكل مستقبلي: مساحة أكبر للجميع – للمشي، والاسترخاء، أو لأماكن التجمع الخضراء في الحي.
تعزيز المجتمع: أماكن لقاء جديدة وفرص للتعرف على الحي بشكل أفضل والمساهمة في تشكيله.
ما الذي يحدث في الحي؟
سيتم تنفيذ المشروع على عدة مراحل:
٢٠٢٥: بدء العمل بنماذج المشاركة والبحث.
٢٠٢٦: تطبيق تجريبي محدود المدة للأفكار الفردية المشتركة في المساحات العامة.
٢٠٢٧: تقييم العملية حتى الآن والتوقعات.
Što je MOSAIQ?
MOSAIQ je jedan od devet projekata u drugoj fazi istraživačkog klastera MCube – „Münchenski klaster za budućnost mobilnosti u metropolitanskim regijama“. Klaster, koji obuhvaća preko 80 partnera iz znanosti, gospodarstva, društva i uprave, a predvodi ga Tehničko sveučilište u Münchenu, financira njemačko Savezno ministarstvo za istraživanje, tehnologiju i svemir (BMFTR).
MOSAIQ je kratica za „Mobilnost i urbana klima u budućem susjedstvu“. U ovom projektu naš tim radi na projektiranju ugodnih susjedstava u Münchenu. Cilj nam je razviti inovativne i holističke pristupe za održivo poboljšanje mobilnosti, urbane klime i kvalitete života u susjedstvima. Zajedno s građanima i lokalnim dionicima razvijamo rješenja koja će javne prostore učiniti življima i održivijima.
Koji su ciljevi projekta?
U MCube MOSAIQ-u posvećeni smo suradnji s građanima i drugim lokalnim dionicima kako bismo transformirali susjedstva u mjesta koja odgovaraju na izazove klimatskih promjena i urbane mobilnosti u oskudnom javnom prostoru.
Projekt se fokusira na sljedeće:
Što se događa u susjedstvu?
Projekt će se provoditi u nekoliko faza:
Что такое MOSAIQ?
MOSAIQ – один из девяти проектов второй фазы исследовательского кластера MCube – «Мюнхенский кластер будущего мобильности в мегаполисах». Кластер, объединяющий более 80 партнеров из науки, бизнеса, общества и администрации под руководством Мюнхенского технического университета, финансируется Федеральным министерством исследований, технологий и космоса (BMFTR).
MOSAIQ расшифровывается как «Мобильность и городской климат в будущих кварталах». В рамках проекта наша команда работает над проектированием пригодных для жизни кварталов в Мюнхене. Мы хотим разработать инновационные и целостные подходы к устойчивому улучшению мобильности, городского климата и качества жизни в кварталах. Вместе с жителями и местными заинтересованными сторонами мы разрабатываем решения, позволяющие сделать общественные пространства более динамичными и устойчивыми.
Каковы цели проекта?
В рамках проекта MCube MOSAIQ мы стремимся работать с жителями и другими местными участниками, чтобы превратить районы в места, отвечающие требованиям изменения климата и городской мобильности в условиях дефицита общественного пространства.
Проект сосредоточен на следующих направлениях:
Что происходит в районе?
Проект будет реализован в несколько этапов:
¿Qué es MOSAIQ?
MOSAIQ es uno de los nueve proyectos de la segunda fase del clúster de investigación MCube, el «Clúster de Múnich para el Futuro de la Movilidad en las Regiones Metropolitanas». Este clúster, compuesto por más de 80 socios de los ámbitos científico, económico, social y administrativo, está coordinado por la Universidad Técnica de Múnich y es financiado por el Ministerio Federal de Investigación, Tecnología y Exploración Espacial (BMFTR).
MOSAIQ signfica «Movilidad y Clima Urbano en el Barrio del Futuro». En este proyecto, nuestro equipo trabaja en el diseño de barrios habitables en Múnich. Queremos desarrollar enfoques innovadores y holísticos para mejorar de forma sostenible la movilidad, el clima urbano y la calidad del espacio público en los barrios. En colaboración con la ciudadanía y actores locales, estamos desarrollando soluciones para hacer que los espacios públicos sean más vibrantes y sostenibles.
¿Cuáles son los objetivos del proyecto?
En MCube MOSAIQ nos comprometemos a trabajar con los ciudadanos y otros actores locales para transformar los barrios en lugares que respondan a los retos del cambio climático y la movilidad urbana en el espacio público que es limitado.
El proyecto se centra en las siguientes áreas:
¿Qué está ocurriendo en el barrio?
El proyecto se llevará a cabo en varias fases:
Qu’est-ce que c’est, MOSAIQ?
MOSAIQ est l’un des neuf projets de la deuxième phase du cluster de recherche MCube – le «Cluster de Munich pour l’avenir de la mobilité dans les régions métropolitaines». Ce cluster de plus de 80 partenaires issus du monde scientifique, économique, social et administratif, dirigé par l’Université technique de Munich, est soutenu par le ministère fédéral allemand de la Recherche, de la Technologie et de l’Espace (BMFTR).
MOSAIQ est l’abréviation de «Mobilité et climat urbain dans les quartiers du futur». Dans le cadre de ce projet, notre équipe se penche sur l’aménagement de quartiers où il fait bon vivre à Munich. Nous voulons développer des approches innovantes et globales afin d’améliorer durablement la mobilité, le climat urbain et la qualité de séjour dans les quartiers. En collaboration avec les résidents et les acteurs locaux, des solutions sont ainsi créées pour rendre l’espace public plus vivant et plus viable.
Quels sont les objectifs du projet?
Dans MCube MOSAIQ, nous nous engageons, en collaboration avec les résidents et d’autres acteurs locaux, à faire des quartiers des lieux qui répondent aux défis du changement climatique et de la mobilité urbaine dans un espace public limité.
Le projet met l’accent sur les points suivants:
Que se passe-t-il dans le quartier?
Le projet sera mis en œuvre en plusieurs phases:
MOSAIQ nedir?
MOSAIQ (“mozaik” şeklinde okunur) MCube araştırma ağının ikinci aşamasında bulunan “Metropol Bölgelerinde Kentsel Hareketliliğin Geleceği için Münih İş Birliği Kümesi” nin dokuz projesinden biridir. Münih Teknik Üniversitesi liderliğinde bilim, iş dünyası, toplum ve idari birimlerden 80’in üzerinde paydaşın yer aldığı küme, Federal Araştırma, Teknoloji ve Uzay Bakanlığı (BMFTR) tarafından maddi olarak desteklenmektedir.
MOSAIQ ismi, “Geleceğin Mahallelerinde Hareketlilik ve Kentsel İklim” kelimelerinin Almanca akroniminden oluşmaktadır. Ekibimiz bu kapsamında Münih’te yaşanabilir mahallelerin tasarımı üzerinde çalışmaktadır.
Mahallelerdeki kentsel hareketliliği, iklimi ve yaşam kalitesini sürdürülebilir bir şekilde iyileştirmek için yenilikçi ve bütüncül yaklaşımlar geliştirmek istiyoruz. Bu şekilde kent sakinleri ve yerel paydaşlarla birlikte, kamusal alanları daha canlı ve sürdürülebilir hale getirmek için çözümler geliştiriyoruz.
Projenin hedefleri nelerdir?
MCube MOSAIQ ekibi olarak, kent sakinleri ve yerel paydaşlarla beraber mahalleleri, kamusal alanlardaki kısıtlı kentsel hareketliliğin ve iklim değişikliğinin zorluklarına karşılık verebilecek alanlara dönüştürmeyi çabalıyoruz.
Proje aşağıdaki alanlara odaklanmaktadır:
Mahallede neler oluyor?
Proje birkaç aşamayla uygulanacaktır:
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?