• English

MOSAIQ - Deine Ideen für Dein Quartier

Das ist ein sechseckiges Icon mit einem violetten Hintergrund. In der Mitte sind stilisierte schwarze Symbole dargestellt: Ein Baum mit einem Pfeil, zwei Menschen und ein Fahrradfahrer. Im Hintergrund sind zwei kubische Formen, die an Gebäude erinnern, abgebildet.

Was ist

MOSAIQ?

Stellt Euch vor: Mehr Platz für Begegnungen, begrünte Straßen und eine gute Erreichbarkeit für alle. Wie soll die Zukunft in Eurem Quartier aussehen? Das schauen wir uns im Projekt MOSAIQ in zwei Quartieren in München an. MOSAIQ steht für „Mobilität und Stadtklima im Zukunfts-Quartier“.
Ihr wohnt in Schwabing-West und wollt Euch über das Projekt informieren?
Dann meldet Euch für die Infoveranstaltung an!
Ihr wohnt in Moosach und wollt Euch über das Projekt informieren?
Dann meldet Euch für die Infoveranstaltung an!
Ihr wohnt in keinem der beiden Quartiere und möchtet Euch informieren? Dann scrollt gern weiter! 
Ihr habt Fragen zum Projekt oder wollt uns kontaktieren?
Ruft uns an unter 01575 – 6400400
Montags von 9-11 Uhr oder nutzt unser Kontaktformular

Aktuelles

Gruppenfoto von etwa 30 Personen, die sich auf einer Treppe im Innenbereich aufstellen. Die Personen sind locker angeordnet und blicken in die Kamera. Die Umgebung wirkt modern mit weißen Wänden und einem großen Treppenaufgang mit Geländer. Die Gruppe besteht aus Männern und Frauen unterschiedlichen Alters, die lächelnd.

Allgemein

2 Dezember 2024

Projektauftakt

Es geht los! Das MCube-Phase II-Innovationsprojekt MOSAIQ ist gestartet! Hier auf dieser Webseite findet Ihr alle Informationen rund um das Projekt, z.B. zu Zielen, den Partner*innen oder dem Ablauf. Außerdem könnt Ihr Euch über das Kontaktformular an uns wenden.

Das Foto zeigt drei mobile Hochbeete in einer umgestalteten Straße. In einem dieser Hochbeete steckt ein kleines Windrad in Regenbogenfarbe. Im Hintergrund ist ein weißes Auto, ein E-Roller und ein Fahrrad geparkt.

Allgemein

Moosach

Schwabing-West

27 Juni 2025

Quartiersauswahl

Wir freuen uns sehr, dass wir einen wichtigen Schritt bei der Quartiersauswahl machen konnten. Der Bezirksausschuss des Bezirks Schwabing-West möchte mit uns im Projekt MOSAIQ zusammenarbeiten. Dies wurde bei der Vollversammlung vom 12. Mai 2025 einstimmig beschlossen. Auch der Bezirksausschuss des Bezirks Moosach möchte mit uns im Projekt MOSAIQ zusammenarbeiten und hat dies ebenfalls einstimmig bei der Vollversammlung vom 16. Juni 2025 einstimmig beschlossen. Jetzt geht’s richtig los – als Nächstes finden die Infoveranstaltungen in beiden Quartieren statt.

Events

Allgemein

Moosach

Einladung zur MOSAIQ-Infoveranstaltung

Herzliche Einladung zur MOSAIQ-Infoveranstaltung in Moosach!

Alle Anwohner*innen, Initiativen und Interessierten sind herzlich eingeladen, am 23. Juli zur Infoveranstaltung zu kommen.
Dort erhaltet Ihr mehr Informationen zum Projekt und dazu, wie Ihr Euer Quartier mitgestalten könnt.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme an der Infoveranstaltung!

Allgemein

Schwabing-West

Einladung zur MOSAIQ-Infoveranstaltung

Herzliche Einladung zur MOSAIQ-Infoveranstaltung in Schwabing-West!

Alle Anwohner*innen, Initiativen und Interessierten sind herzlich eingeladen, am 22. Juli 2025 zur Infoveranstaltung zu kommen.
Dort erhaltet Ihr mehr Informationen zum Projekt und dazu, wie Ihr Euer Quartier mitgestalten könnt.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme an der Infoveranstaltung!

Das ist ein sechseckiges Icon mit einem violetten Hintergrund. In der Mitte sind stilisierte schwarze Symbole dargestellt: Ein Baum mit einem Pfeil, zwei Menschen und ein Fahrradfahrer. Im Hintergrund sind zwei kubische Formen, die an Gebäude erinnern, abgebildet.

Ziel des Projekts

Im MCube Projekt MOSAIQ setzen wir uns dafür ein, gemeinsam mit der Bürgerschaft und weiteren lokalen Akteur*innen Quartiere zu Orten zu machen, die den Herausforderungen des Klimawandels und der urbanen Mobilität im knappen öffentlichen Raum gerecht werden. 
 
Dabei setzt das Projekt folgende Schwerpunkte: 
  • Verbesserung der Mobilität für Alle: Einfacher und sicherer unterwegs – zum Beispiel zu Fuß, mit dem Rad oder durch geteilte Mobilitätsangebote, die den Alltag erleichtern. 
  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität: Mehr Orte, die zum Verweilen und Wohlfühlen einladen – für eine gesteigerte Lebensqualität im Quartier. 
  • Anpassung an stadtklimatische Veränderungen: Mehr Begrünung – für kühlere Sommertage, sauberere Luft und für den Schutz vor den Folgen von Starkregenereignissen. 
  • Zukunftsgerechte Verteilung des Straßenraums: Mehr Platz für Alle – zum Spazieren, Aufhalten oder für begrünte Begegnungsorte im Quartier. 
  • Stärkung der Gemeinschaft: Neue Treffpunkte und Möglichkeiten, die Nachbarschaft besser kennenzulernen und mitzugestalten.
Das ist eine einfache Strichzeichnung einer Uhr. Die Uhr zeigt die Zeit 10:15 Uhr. Der Kreis ist teilweise durchgezogen und teilweise gestrichelt, wobei der gestrichelte Teil den Bereich von etwa 15 Minuten darstellt. Die Uhr hat keine Ziffern, sondern nur die Zeiger und den äußeren Rand.

Zeitplan

Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt: 

  • 2025: Start der Beteiligung und von Forschungsformaten 
  • 2026: Zeitlich begrenzte, testweise Umsetzung einzelner gemeinsam entwickelter Ideen im öffentlichen Straßenraum 
  • 2027: Auswertung des bisherigen Prozesses und Ausblick 

Projektpartner*innen

In MOSAIQ arbeiten unter Leitung der Technischen Universität München erfahrene Partner*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.

Auf dem Foto ist das Team von MCube Mosaiq zu sehen. Einige Personen sitzen auf blauen Würfeln mit der Aufschrift "MCube", andere stehen dahinter. Im Vordergrund befinden sich auch kleine grüne Pflanzen in Töpfen.

MOSAIQ ist ein gemeinsames Projekt von:

Professur für Urban Design der Technischen Universität München

An der Professur für Urban Design der Technischen Universität München (TUM) setzen wir uns in einem interdisziplinären Team mit urbanem Leben und dessen Gestaltung in Forschung und Lehre auseinander. Uns interessieren unter anderem Zusammenhänge von Stadt und Mobilität genauso wie die Debatte über das Leben in der Stadt. Die Professur war in MCube Phase I bereits an den Projekten aqt und TrEx beteiligt; in Phase II leitet sie das Projekt MOSAIQ.

Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der Technischen Universität München

Am Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der TUM erforschen wir, wie Städte oder andere Siedlungsformen und Verkehr so gestaltet werden können, dass alle Menschen nachhaltig unterwegs sein können und mit möglichst kurzen Wegen ihre Ziele erreichen können. Wir entwickeln Verfahren, um Lücken in diesen Erreichbarkeiten zu finden und erarbeiten zusammen mit der Gesellschaft und Praxis Lösungen für eine nachhaltige, lebenswerte und gerechte Stadtentwicklung. Der Lehrstuhl hat in MCube Phase I am Reallabor-Projekt aqt und weiteren Projekten mitgewirkt.

Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität München

Am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) der TUM erforschen wir in der Arbeitsgruppe „Smarte Mobilität“ das Mobilitätsverhalten von Nutzer*innen durch Datenerfassungen und -analysen und entwickeln darauf aufbauend neue Mobilitätssysteme. Mithilfe von Simulationen können wir Nutzer*innen, Fahrzeuge und Infrastruktur modellhaft abbilden und zukünftige Szenearien bewerten. Die ebenfalls am Lehrstuhl ansässigen Arbeitsgruppen „Autonome Fahrzeuge“ und „Elektrische Fahrzeuge“ erweitern unser Wissen in der gesamten Wertschöpfungskette der automobilen Mobilität.

Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München

Das Mobilitätsreferat (MOR) ist zentraler Ansprechpartner für alle strategischen Belange der Mobilität und des Verkehrs in München. Unser Ziel ist ein gleichberechtigtes und sicheres Miteinander auf unseren Straßen und mehr Lebensqualität in München.

Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München

Unsere Themen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung (PLAN) der Landeshauptstadt München sind breit gefächert. Sie reichen von der Stadtentwicklungsplanung über die Bauleitplanung und Genehmigung von Bauten bis hin zum Denkmal- und Baumschutz. Ein besonderer Schwerpunkt von uns liegt auch auf der Gestaltung von Grün- und Freiflächen zur Erholungsversorgung und Klimaanpassung. So werden die Qualitäten Münchens als lebenswerter Wohn-, Arbeits- und Freizeitort gesichert.

Referat für Klima und Umwelt der Landeshauptstadt München

Im Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) liefern wir im Rahmen des Projekts MOSAIQ Fachbeiträge und Datengrundlagen zum Thema Klimaanpassung und grüne Infrastruktur (insbesondere Baumpflanzungen) in der Straßenplanung und in Bestandsquartieren. Mit Hilfe von mikroklimatischen Simulationen analysieren wir die Leistung von Begrünungsmaßnahmen dort und bringen die Ergebnisse in das weitere Projekt ein.

Climateflux

Climateflux ist ein auf Mikroklima-Analysen spezialisiertes Unternehmen, das hochauflösende Simulationen mit Bürger:innen-Wissen zu Hitzeempfinden verknüpft. Durch partizipative Tools wie Climatewalks erheben wir gemeinsam mit Anwohner:innen und Planer:innen Daten, um städtische Hitzeinseln und Komfortbedürfnisse präzise zu bewerten. Unsere Softwarelösungen übersetzen diese Erkenntnisse in klimaresiliente Stadtgestaltung – wissenschaftlich fundiert und gemeinwohlorientiert.

eVehicle

eVehicle betreiben öffentliches Lastenradsharing und entwickeln Sharingangebote, die E-Lastenräder, Fahrräder, E-Bikes und E-Autos vereinen. Unser Umsetzungskonzepte richten sich an Wohnquartiere, Unternehmen und Kommunen, die mit Sharingbausteinen Flächenverbrauch und CO²-Emissionen reduzieren und für praktischen und flexiblen Fahrspaß sorgen. Für die BewohnerInnen sind die Angebote einfach über App nutzbar. Nutzerfeedback ist uns ganz wichtig, um das Angebot besser machen zu können. In München wollen wir für unsere NutzerInnen insgesamt 100 E-Lastenräder auf die Straßen und in die Wohnquartieren stellen, so dass für Transportfahrten jeder Art eine attraktive Alternative zum PKW zur Verfügung steht.

VePa

In einem VePa-Turm gibt es 12 Parkplätze – auf nur 49 Quadratmetern. So verbrauchen Autos weniger Fläche in der Stadt. Und es gibt mehr Platz für Radfahrer, Bäume oder Spiel-Plätze. Die Parktürme bieten auch Lademöglichkeiten für Elektroautos. Das ist wichtig für die Verkehrswende.

Hans Sauer Stiftung

Die Hans Sauer Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. Wir beschäftigen uns mit der Gestaltung von gesellschaftlichem Wandel, schaffen Verbindungen zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Unternehmen und der Zivilgesellschaft. Durch den Einbezug von vielfältigen Perspektiven und unterschiedlichen Akteuren möchten wir zu sozial tragfähigem Wissen beitragen. Dies tun wir über den Einsatz von partizipativen und ko-kreativen Methoden.

Frauenhofer IAO

Das Fraunhofer IAO unterstützt als praxisnahes Forschungsinstitut dabei, innovative Ideen für Mobilität, Arbeit und urbanes Leben zu entwickeln und umzusetzen. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft nehmen wir eine zentrale Rolle bei der Erprobung, Skalierung und Übertragung zukunftsweisender Technologien im städtischen Raum ein. Als assoziierter Partner des MOSAIQ-Konsortiums unterstützen wir den MCube-Cluster dabei, nachhaltige Mobilitätslösungen zu replizieren und somit die gesellschaftliche Transformationsprozesse aktiv voranzutreiben.

Green City e.V.

Der Green City e.V. setzt sich für ein grünes und lebenswertes München ein. Bei dem Projekt Mosaiq möchten wir es leicht machen, mitzumachen.  Botschafter*innen helfen Informationen zu sammeln und weiterzugeben.

UniBW

Die Universität der Bundeswehr München forscht an sicheren und zukunftsfähigen Mobilitätslösungen, besonders wie die Verkehrsinfrastruktur das Verhalten und die Sicherheit der Nutzer beeinflusst.

STATTAUTO

STATTAUTO München Carsharing besteht bereits seit 1992 und konnte 2022 erfolgreich das 30-jährige Bestehen feiern. Inzwischen teilen sich mehr als 17.000 STATTAUTO München Nutzer*innen ca. 450 Fahrzeuge an über 145 Stationen im Stadtgebiet und Münchner Umland.

UTUM

Die UnternehmerTUM ist Europas führendes Zentrum für Innovation und Gründung. Hier werden Menschen mit Ideen dabei unterstützt, nachhaltige Start-ups und zukunftsweisende Technologien zu entwickeln. Im Projekt MOSAIQ begleiten wir gezielt die Umsetzung umweltfreundlicher Mobilitätsformen und partizipativer Ansätze – damit Forschung in der Praxis ankommt und den Weg in die Wirtschaft findet.

Experience Consulting

Die Experience Consulting GmbH unterstützt Kommunen und Forschungseinrichtungen bei der Planung, Umsetzung und Beforschung von Maßnahmen der Stadtentwicklung. Bei MOSAIQ bilden wir eine Schnittstelle zwischen der Forschung und den Bürgerinnen und Bürgern, um ihre Bedürfnisse, Ideen und Meinungen einzubringen. Mit verschiedenen Methoden binden wir unterschiedliche Zielgruppen ein und setzen auf kreative Ansätze wie Pop-up-Aktionen, spielerische Methoden und Losverfahren, um auch schwer erreichbare Gruppen zu erreichen.

TUM – Professur für Innovationsforschung

Wir erforschen an der Professur für Innovationsforschung an der TUM, wie Mobilität sozial gerecht, nachhaltig und alltagstauglich gestaltet werden kann – gemeinsam mit Bürger*innen, Kommunen und Praxispartnern. In Workshops, Reallaboren und Dialogformaten entwickeln wir Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.

TUM – Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum (LAO)

Am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum an der TUM befassen wir uns mit der Gestaltung und Bedeutung des öffentlichen Raums im Kontext gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. Dabei setzen wir auf partizipative Ansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen, um die Arbeitsweise in der Landschaftsarchitektur zu erweitern.

MOSAIQ Team:

Jessica Le Bris

Dr. Stefanie Ruf

Mareike Schmidt

Sebastian Preiß

Jana Heese

Tobias Herbst

Ulrike Jehle

Christoph Ulusoy

Marie-Thérèse Hliwa

Julia Schreibmüller

Simone Aumann

Prof. Dr.sc. Benedikt Boucsein

Leonard Stenger

Richard Kemmerzehl

Prof. Dr. rer. nat. Anja Huemer

Eric Treske

Dr.-Ing. Daniele Santucci

Marianne Pfaffinger

Pia Bolkart

Antonia Bourjau

Janina Laube

Dissemination / Publikationen

Das Foto zeigt das Mosaiq-Reallabor, bei dem die Straße umgebaut wurde und es Fahrradwege sowie Hochbeete gibt

Dissmination

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Das Foto zeigt das Mosaiq-Reallabor, bei dem die Straße umgebaut wurde und es Fahrradwege sowie Hochbeete gibt

Publikation

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Das Foto zeigt das Mosaiq-Reallabor, bei dem die Straße umgebaut wurde und es Fahrradwege sowie Hochbeete gibt

Dissmination

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.