• English

ÜBER

Schwabing-West

Schwabing-West ist der am dichtesten besiedelte Stadtbezirk Münchens. Das im Stadtbezirk gelegene Projektquartier ist geprägt von geschlossenen Häuserblocks mit vielen noch gut erhaltenen Altbauten. Neben der Wohnnutzung gibt es eine Vielzahl an sozialen Angeboten, Gastronomie und Geschäften. Der Elisabeth-, Kurfürsten- und Hohenzollernplatz sind zentrale Aufenthaltsorte, die in der Gründerzeit angelegt wurden.

Der Stadtbezirk wurde über die vergangenen Jahrzehnte stark nachverdichtet. Dadurch gingen freie Flächen verloren und viele wurden versiegelt. So heizt sich der Bezirk in den Sommermonaten heute stärker auf als andere Orte. Temperaturmessungen der vergangenen Jahre zeigen, dass es in Schwabing-West besonders heiß werden kann. Entsprechend wichtig ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung, um die Aufenthaltsqualität im Freien gerade im Sommer zu erhöhen oder nächtliche Abkühlung zu ermöglichen. Die Stadtklimaanalyse der Landeshauptstadt München zeigt, dass die wenigen bestehenden Grünflächen nur begrenzt dazu beitragen, das Klima in den Wohngebieten zu verbessern, die in Schwabing-West durch Hitze vergleichsweise stark belastet sind (mäßige bis hohe bioklimatische Belastung).

Auch im Bereich Mobilität gibt es Handlungsbedarf. Der stark verdichtete Stadtbezirk verfügt vielerorts über Straßenräume, die vor allem auf den Autoverkehr ausgerichtet sind. Gleichzeitig zeigt die Wahl der Verkehrsmittel, dass Bewohner*innen des Bezirks Schwabing West viel zu Fuß gehen und Fahrrad fahren. Gemeinsam haben diese beiden Verkehrsarten mittlerweile einen Anteil von 63 Prozent an allen Wegen. Zudem ist die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr im Stadtbezirk Schwabing-West durch zwei U-Bahnlinien sowie mehrere Tram- und Buslinien sehr gut. 21 Prozent der Wege werden von den Bewohner*innen mit dem Öffentlichen Verkehr zurückgelegt. So trägt der Straßenraum aktuell den Anforderungen an Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, der Aufenthaltsqualität und Klimaanpassung nicht ausreichend Rechnung.

Aktuelles im Quartier

MOSAIQ lebt von der Mitwirkung aller im Quartier. In verschiedenen Formaten kann auf vielfältigen Wegen mitgewirkt werden – jeder Input ist wichtig. Gemeinsam können wir Lösungen entwickeln, die möglichst vielen unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner*innen und Akteur*innen vor Ort gerecht werden. 

Allgemein

Schwabing-West

Voranmeldung zum Klima-Spaziergang im Sommer in Schwabing-West gestartet!

Herzliche Einladung zum Klima-Spaziergang!
Bei den Klima-Spaziergängen gehen wir zusammen durch Euer Quartier spazieren und erheben dabei mikroklimatische Daten. Mit Sensoren und Eurem persönlichen Empfinden dokumentieren wir die thermische Qualität der Außenräume. Die Klima-Spaziergänge finden dieses Jahr im August an einem besonders heißen Tag um 14:00 Uhr statt. Der Spaziergang steht allen Interessierten aus dem Stadtteil offen. Wir gehen insgesamt knapp 3 km in Etappen. Ihr könnt Euch hier bereits voranmelden, dann werdet Ihr rechtzeitig informiert, sobald der genaue Termin feststeht.
Wir freuen uns auf Euch!

Aktivitäten & Angebote

Element #1

Die Mobilität von morgen betrifft uns alle. Ob nachhaltige Verkehrsplanung, innovative Technologien oder smarte Lösungen für Stadt und Land – die Herausforderungen sind vielfältig.

Haben Sie Fragen zur Mobilität der Zukunft? Stehen Sie vor konkreten Problemen in Ihrer Kommune, Ihrem Unternehmen oder Ihrer Forschung? Unser Cluster bringt Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und öffentliche Hand zusammen, um gemeinsam Antworten zu finden.

In MOSAIQ interessiert uns die Schnittstelle von Mobilität und Stadtklima. Mit Stadtklima meinen wir dabei sowohl das Klima im meteorologischen Sinne als auch das Klima untereinander, also wie wir zusammenleben in der Stadt. Konkret setzen wir an dieser Schnittstelle an, indem wir in Reallaboren in zwei Münchner Quartieren gemeinsam mit Bürger*innen Maßnahmen testen und umsetzen, die umweltfreundliche Mobilitätsformen, Partizipation und soziale Teilhabe sowie Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz in der Stadt stärken – für eine bessere Qualität von Luft, Zeit und Raum, und für mehr soziale, Flächen- und Klimagerechtigkeit

Die Mobilität von morgen betrifft uns alle. Ob nachhaltige Verkehrsplanung, innovative Technologien oder smarte Lösungen für Stadt und Land – die Herausforderungen sind vielfältig.

Haben Sie Fragen zur Mobilität der Zukunft? Stehen Sie vor konkreten Problemen in Ihrer Kommune, Ihrem Unternehmen oder Ihrer Forschung? Unser Cluster bringt Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und öffentliche Hand zusammen, um gemeinsam Antworten zu finden.

In MOSAIQ interessiert uns die Schnittstelle von Mobilität und Stadtklima. Mit Stadtklima meinen wir dabei sowohl das Klima im meteorologischen Sinne als auch das Klima untereinander, also wie wir zusammenleben in der Stadt. Konkret setzen wir an dieser Schnittstelle an, indem wir in Reallaboren in zwei Münchner Quartieren gemeinsam mit Bürger*innen Maßnahmen testen und umsetzen, die umweltfreundliche Mobilitätsformen, Partizipation und soziale Teilhabe sowie Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz in der Stadt stärken – für eine bessere Qualität von Luft, Zeit und Raum, und für mehr soziale, Flächen- und Klimagerechtigkeit

Die Mobilität von morgen betrifft uns alle. Ob nachhaltige Verkehrsplanung, innovative Technologien oder smarte Lösungen für Stadt und Land – die Herausforderungen sind vielfältig.

Haben Sie Fragen zur Mobilität der Zukunft? Stehen Sie vor konkreten Problemen in Ihrer Kommune, Ihrem Unternehmen oder Ihrer Forschung? Unser Cluster bringt Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und öffentliche Hand zusammen, um gemeinsam Antworten zu finden.

In MOSAIQ interessiert uns die Schnittstelle von Mobilität und Stadtklima. Mit Stadtklima meinen wir dabei sowohl das Klima im meteorologischen Sinne als auch das Klima untereinander, also wie wir zusammenleben in der Stadt. Konkret setzen wir an dieser Schnittstelle an, indem wir in Reallaboren in zwei Münchner Quartieren gemeinsam mit Bürger*innen Maßnahmen testen und umsetzen, die umweltfreundliche Mobilitätsformen, Partizipation und soziale Teilhabe sowie Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz in der Stadt stärken – für eine bessere Qualität von Luft, Zeit und Raum, und für mehr soziale, Flächen- und Klimagerechtigkeit

Die Projektquartiere (d.h. die Umgriffe in den Bezirken Schwabing-West und Moosach, in denen MOSAIQ aktiv sein wird) wurden vom Projektteam basierend auf fachlichen Kriterien und unter Berücksichtigung anderer Vorhaben in München und anhand fachlicher Kriterien ausgewählt.
Konkrete Auswahlkriterien waren unter anderem:

  • Das Quartier ist kein Neubaugebiet.
  • Es besteht ein erhöhter Bedarf an Maßnahmen, die das Quartier auf die vorhergesagten klimatischen Veränderungen vorbereiten können.
  • Es besteht ein erhöhter Bedarf der Stärkung der Mobilität für Alle.
  • Es besteht ein erhöhter Bedarf für nachbarschaftlichen Begegnungsorte.
  • Das Quartier hat eine gute ÖPNV-Anbindung.
    Außerdem war ein wichtiges Kriterium, dass die Bezirksausschüsse MOSAIQ unterstützen und bereit sind, das Projekt inhaltlich mitzugestalten.

Die genauen Umsetzungsorte im Quartier und ihre Gestaltung stehen aktuell noch nicht fest – denn die Bürger*innen und weitere lokale Akteur*innen werden über unsere Innovationswerkstatt, die im Herbst startet, aktiv in die Maßnahmenentwicklung, -gestaltung und -umsetzung eingebunden.
Fest steht: Eine testweise temporäre Umsetzung der Ideen, die 2025 gemeinsam entwickelt werden, findet ab Sommer 2026 im öffentlichen Raum statt.

Digitales Schaufenster

Die Mobilität von morgen betrifft uns alle. Ob nachhaltige Verkehrsplanung, innovative Technologien oder smarte Lösungen für Stadt und Land – die Herausforderungen sind vielfältig.

Haben Sie Fragen zur Mobilität der Zukunft? Stehen Sie vor konkreten Problemen in Ihrer Kommune, Ihrem Unternehmen oder Ihrer Forschung? Unser Cluster bringt Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und öffentliche Hand zusammen, um gemeinsam Antworten zu finden.

In MOSAIQ interessiert uns die Schnittstelle von Mobilität und Stadtklima. Mit Stadtklima meinen wir dabei sowohl das Klima im meteorologischen Sinne als auch das Klima untereinander, also wie wir zusammenleben in der Stadt. Konkret setzen wir an dieser Schnittstelle an, indem wir in Reallaboren in zwei Münchner Quartieren gemeinsam mit Bürger*innen Maßnahmen testen und umsetzen, die umweltfreundliche Mobilitätsformen, Partizipation und soziale Teilhabe sowie Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz in der Stadt stärken – für eine bessere Qualität von Luft, Zeit und Raum, und für mehr soziale, Flächen- und Klimagerechtigkeit

Titelbild für unseren Bereich "Themen", welches beschriftete Postits in verschiedenen Farben auf einem Whiteboard zeigt. Ein Posit wird von einer Hand glattgestrichen und genauer angeschaut.

Events

Schwabing-West

Archiv

Ihr wollt die Umfrage vor Ort ausfüllen?

Dann kommt zu unseren Vor-Ort-Terminen! Ihr findet uns an den folgenden Terminen an unserem Dialogpunkt am Hohenzollernplatz:

  • Montag, 13.10., 17 – 19 Uhr
  • Dienstag, 14.10., 11 – 13 Uhr
  • Mittwoch, 15.10., 8 – 10 Uhr

Alle Personen, die im Projektquartier leben, arbeiten oder dort oft Zeit verbringen, sind eingeladen, an unserer Umfrage teilzunehmen.  An die Anwohnenden werden seit 6. Oktober Briefe mit Link und persönlichen Teilnahmecodes zur Online-Umfrage verteilt. Schaut mal in Euren Briefkästen nach, ob Ihr schon Post von der Technischen Universität München bekommen habt. Im Brief stehen alle weiteren Details zur Umfrage.  Falls kein Brief von uns in Eurem Briefkasten landet, meldet Euch gerne bei uns – eine Teilnahme ist trotzdem möglich.

Bitte bringt zum Vor-Ort-Termin die Einladung mit Eurem Teilnahmecode mit. Wir freuen uns auf Euch! 

Schwabing-West

Kommt mit uns ins Gespräch!

Teilt Eure Wünsche und Ideen direkt mit dem Projektteam – regelmäßig vor Ort in Eurem Quartier. Eure Anliegen zu Nachbarschaft, Begrünung, Mobilität und Aufenthaltsqualität sind wichtig!
Hier findet Ihr uns in Schwabing-West:
Samstag, 20. September 2025, 11:00 – 12:00 Uhr: Hohenzollernplatz
Freitag, 26. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr: Helmut-Fischer-Platz
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 16:00 – 17:00 Uhr: Hohenzollernplatz
Montag, 6. Oktober 2025, 17:30 – 18:30 Uhr: Helmut-Fischer-Platz
Wir freuen uns auf Euch!

Schwabing-West

Besucht den Zukünfte Kiosk in Schwabing-West

Auto oder Fahrrad, Bäume oder Schanigärten, mehr Leben oder mehr Ruhe? Wie verändert sich der Alltag in Schwabing-West? Unsere MCube Kolleg*innen von der Hochschule München vom Integrationsprojekt WiPa kommen im September mit dem Zukünfte Kiosk auf den Hohenzollernplatz und sammeln eure Zukunftsideen für euer Quartier. Kommt vorbei, teilt eure Visionen und Wünsche für das Quartier von morgen und macht eure Zukunftsbilder am Kiosk für alle sichtbar!

Der Zukünfte Kiosk ist am Dienstag, 14. Oktober, von 14:30 bis 18:30 Uhr in Schwabing-West am Hohenzollernplatz anzutreffen.

 

Aktuelles

Allgemein

Schwabing-West

17 November 2025

Gemeinsame Entwicklung von Projektskizzen in der Projektschmiede in Schwabing-West

Gemeinsam mit Fachleuten in Kleingruppen an spannenden Projektskizzen arbeiten? Das war der Tagesplan für engagierte Bürger*innen aus dem MOSAIQ-Projektquartier in Schwabing-West am vergangenen Samstag (15.11.2025). In der Projektschmiede wurden aus vorab im Quartier gesammelten Ideen konkrete Ansätze für das Quartier entwickelt. Die Projektskizzen machen kreative Vorschläge zum Beispiel zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Quartier, zu neuen Mobilitätslösungen und Klimaanpassung. 

Die Projektschmiede ist Teil des MOSAIQ Ideenforums. Mehr Informationen zum Ideenforum und dazu, was jetzt mit den Projektskizzen passiert und wann die Projektskizzen ausgestellt werden, findet Ihr hier.

Allgemein

Schwabing-West

29 Oktober 2025

Fotogeschichten mit der 3a der Farinelli-Grundschule

Wo bewegen sich Kinder gerne und wo halten sie sich gerne auf? Wo nicht und warum? Diesen Fragen sind die Schüler*innen der 3a der Farinelli-Grundschule gemeinsam mit uns im MOSAIQ-Quartier in Schwabing-West nachgegangen. Die Kinder haben dazu Fotos und Videos vor Ort aufgenommen, die wir anschließend gemeinsam diskutiert haben.

Die vorläufigen Ergebnisse zeigen: die Kinder haben viele Wünsche und Ideen für das Quartier, zum Beispiel weniger zugeparkte Gehwege durch Autos und E-Scooter, mehr Sicherheit auf dem Schul- und Hortweg und weniger Müll. Für uns war es eine tolle Erfahrung, von und mit den Kindern mehr über das Quartier zu lernen. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und zu einem späteren Zeitpunkt öffentlich präsentiert.

Allgemein

Moosach

Schwabing-West

22 Oktober 2025

Das war die MOSAIQ Winter School

„Just“ Streets? Was macht Straßen aus? Klar ist, sie sind mehr als einfach nur Asphalt und Verkehrsschilder. Aber: Welche Nutzung und Verteilung von öffentlichem (Straßen-)Raum ist gerecht – und für wen? Damit haben sich Studierende der Technischen Universität München vom 1. bis 10. Oktober in einem interdisziplinären Intensiv-Kurs, der sogenannten MOSAIQ Winter School, beschäftigt. Die Studierenden haben sich zunächst mit Literatur zu Fragen der Gerechtigkeit beschäftigt. Im Anschluss haben sie in den Projektquartieren eigene Daten erhoben, ausgewertet und Vorschläge für „just streets“ der Zukunft erarbeitet – vom geschützten Aufenthaltsort für junge Frauen über einen mobilen Radkiosk, der ältere Menschen im Quartier besucht, und Sitzgelegenheiten für mobilitätseingeschränkte Personen bis zum Aufzeigen der Effekte von Falschparken auf vulnerable Gruppen war alles dabei. Die Studierenden bereiten nun ihre Erkenntnisse auf und halten diese in einer Broschüre fest.  

Ihr möchtet Euch beteiligen?

Dann schaut HIER vorbei.

Fragen zum Projekt?
Dann schaut gern in unserem FAQ vorbei, oder kontaktiert uns HIER.

Ihr möchtet auf dem neusten Stand bleiben?
Dann tragt Euch hier für Updates ein:

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.