• English

ÜBER

Moosach

Im Nordwesten von München befindet sich mit Moosach einer der ältesten Orte der Stadt.

Das kulturelle und historische Zentrum Moosachs liegt rund um den St.-Martins-Platz. Hier finden jährlich Veranstaltungen für die Anwohner*innen, wie das Maifest oder der Christkindlmarkt, statt. Heute zeichnet sich der Bezirk durch seine Vielfältigkeit aus. 

Im Osten Moosachs gibt es eine Vielzahl an Gewerbeflächen sowie eine zunehmend dichtere Bebauung, wie die Olympia-Pressestadt oder Wohnanlagen aus der Zwischenkriegszeit. Im westlichen Teil, in dem auch das Projektquartier liegt, überwiegt eine vielfältige Mischung aus Einfamilien-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern.

Der Westfriedhof und der Amphionpark sorgen für etwas Abkühlung. Dennoch zeigt die Stadtklimaanalyse der Landeshauptstadt München, dass das Quartier größtenteils durch hohe Temperaturen belastet ist. Besonders die Wohngebiete, die weiter von den Grünflächen entfernt liegen, sind stärker von Hitze betroffen. Entlang der großen Straßen könnte durch mehr Begrünung in Form von Baumpflanzungen die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert werden.

Die Straßenräume innerhalb des Quartiers bieten zudem wenig Aufenthaltsqualität, sind primär auf den Autoverkehr ausgelegt und durch ruhenden Verkehr geprägt. In Moosach werden im Vergleich zu anderen Bezirken zwar mehr Wege mit dem Auto zurückgelegt, doch über 50 Prozent fallen auf den Fuß- und Radverkehr. Moosach ist durch die U-Bahn und S-Bahn bereits gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen und werden durch Tram- und Buslinien ergänzt. Diese Angebote werden bereits für 22 Prozent der zurückgelegten Wege der Moosacher*innen genutzt. Auch geteilte Mobilität im Stadtbezirk spielt eine immer wichtigere Rolle. Aktuell wird der erste Mobilitätspunkt am Moosacher Bahnhof eingerichtet, an dem verschiedene Shared-Mobility-Angebote an einem Ort gebündelt werden. Weitere sollen zeitnah folgen.

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitet aktuell unter dem Leitbild “Moosach: bunt-sozial-nachhaltig-zukunftsgewandt“ Ansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Sanierungsgebiet Moosach. Mit unserem Innovationsprojekt MCube MOSAIQ möchten wir Synergien nutzen, neue Ideen mit den Bewohner*innen entwickeln und gemeinsam Impulse für die weitere Stadtsanierung setzen.  

Die Projektquartiere (d.h. die Umgriffe in den Bezirken Schwabing-West und Moosach, in denen MOSAIQ aktiv sein wird) wurden vom Projektteam basierend auf fachlichen Kriterien und unter Berücksichtigung anderer Vorhaben in München und anhand fachlicher Kriterien ausgewählt.
Konkrete Auswahlkriterien waren unter anderem:

  • Das Quartier ist kein Neubaugebiet.
  • Es besteht ein erhöhter Bedarf an Maßnahmen, die das Quartier auf die vorhergesagten klimatischen Veränderungen vorbereiten können.
  • Es besteht ein erhöhter Bedarf der Stärkung der Mobilität für Alle.
  • Es besteht ein erhöhter Bedarf für nachbarschaftlichen Begegnungsorte.
  • Das Quartier hat eine gute ÖPNV-Anbindung.
    Außerdem war ein wichtiges Kriterium, dass die Bezirksausschüsse MOSAIQ unterstützen und bereit sind, das Projekt inhaltlich mitzugestalten.

Die genauen Umsetzungsorte im Quartier und ihre Gestaltung stehen aktuell noch nicht fest – denn die Bürger*innen und weitere lokale Akteur*innen werden über unsere Innovationswerkstatt, die im Herbst startet, aktiv in die Maßnahmenentwicklung, -gestaltung und -umsetzung eingebunden.
Fest steht: Eine testweise temporäre Umsetzung der Ideen, die 2025 gemeinsam entwickelt werden, findet ab Sommer 2026 im öffentlichen Raum statt.

Luftbild einer städtischen Wohngegend in München, die von einer weißen Linie umrissen ist. Die Grenzen des Gebiets verlaufen entlang der Straßen „Bahnhof Moosach“, „Dachauerstraße“, „Pelkovenstraße“, „Wintrichring“ und „Allacher Straße“. Innerhalb des Bereichs sind verschiedene Wohngebäude, Grünflächen und Straßen zu erkennen.

Events

Moosach

Kommt mit uns ins Gespräch!

Teilt Eure Wünsche und Ideen direkt mit dem Projektteam – regelmäßig vor Ort in Eurem Quartier. Eure Anliegen zu Nachbarschaft, Begrünung, Mobilität und Aufenthaltsqualität sind wichtig!
Hier findet Ihr uns in Moosach:
Dienstag, 29. Juli 2025, 17:30 – 18:30 Uhr: Ecke Dachauer Straße/Bunzlauer Straße
Mittwoch, 06. August 2025, 16:00 – 17:00 Uhr: Ecke Hugo-Tröndle-Straße/Karlinger Straße
Donnerstag, 14. August 2025, 17:30 – 18:30 Uhr: Ecke Dachauer Straße/Bunzlauer Straße
Freitag, 22. August 2025, 12:30 – 13:30 Uhr: Ecke Hugo-Tröndle-Straße/Karlinger Straße
Samstag, 30. August 2025, 12:30 – 13:30 Uhr: Ecke Dachauer Straße/Bunzlauer Straße

Wir freuen uns auf Euch!

Aktuelles

Allgemein

Moosach

Schwabing-West

Ergebnisse

22 August 2025

Hitzetest im Quartier bei den Klima-Spaziergängen

Mit den Klima-Spaziergängen haben wir die MOSAIQ-Quartiere aus klimatischer Sicht untersucht. An besonders heißen Tagen sind wir gemeinsam mit interessierten Bürger*innen auf vorher festgelegten Routen spaziert. Dabei wurden die mikroklimatischen Bedingungen mehrfach täglich mit einer tragbaren Wetterstation von Climateflux gemessen. An unterschiedlichen Stationen gaben die Teilnehmenden zudem in Fragebögen Auskunft über ihr thermisches Empfinden. Diese Eindrücke ergänzen die Messdaten der tragbaren Wetterstation. Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und dienen als Grundlage für die weitere Diskussion zum Stadtklima in Moosach und Schwabing-West im Rahmen von MCube MOSAIQ.

Allgemein

Moosach

Ergebnisse

30 Juli 2025

Fotogeschichten mit der 5b der Mittelschule Moosach

Mit dem Format Fotogeschichten haben wir das Quartier in Moosach aus der Perspektive von Kindern kennengelernt. Ausgestattet mit Tablets hielten die Schüler*innen auf Fotos und Videos fest, was ihnen im Viertel gefällt und was sie stört. Am Folgetag wurden die Aufnahmen gemeinsam gesichtet, diskutiert und Themen gesammelt – von mehr Sauberkeit und zusätzlichen Mülleimern, über Parkplätze für E-Tretroller bis hin zu einer besseren Pflege der Grünflächen im Viertel. In der Reflexion zeigte sich: Es hat allen großen Spaß gemacht – und uns deutlich gemacht, wie wichtig die Sichtweise von Kindern für die Stadtgestaltung ist. Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und später öffentlich vorgestellt.

Allgemein

Moosach

Schwabing-West

28 Juli 2025

So war's bei den Infoveranstaltungen!

Nachdem die Bezirksausschüsse von Schwabing-West und Moosach jeweils einstimmig beschlossen haben, mit MCube MOSAIQ zusammenzuarbeiten, beginnt nun offiziell die Informations- und Beteiligungsphase des Projekts. Den Auftakt machten zwei gut besuchte Infoveranstaltungen in beiden Quartieren, bei denen sich zahlreiche Anwohnende über das Projekt informierten und erste Impulse einbrachten. Die lebhafte Beteiligung zeigt: Das Interesse an zukunftsfähiger Stadtentwicklung ist groß.

Das Foto zeigt drei mobile Hochbeete in einer umgestalteten Straße. In einem dieser Hochbeete steckt ein kleines Windrad in Regenbogenfarbe. Im Hintergrund ist ein weißes Auto, ein E-Roller und ein Fahrrad geparkt.

Allgemein

Moosach

Schwabing-West

27 Juni 2025

Quartiersauswahl

Wir freuen uns sehr, dass wir einen wichtigen Schritt bei der Quartiersauswahl machen konnten. Der Bezirksausschuss des Bezirks Schwabing-West möchte mit uns im Projekt MOSAIQ zusammenarbeiten. Dies wurde bei der Vollversammlung vom 28. Mai 2025 einstimmig beschlossen. Auch der Bezirksausschuss des Bezirks Moosach möchte mit uns im Projekt MOSAIQ zusammenarbeiten und hat dies ebenfalls einstimmig bei der Vollversammlung vom 16. Juni 2025 einstimmig beschlossen. Jetzt geht’s richtig los – als Nächstes finden die Infoveranstaltungen in beiden Quartieren statt.

Ihr möchtet Euch beteiligen?

Dann schaut hier vorbei.

Fragen zum Projekt?
Dann schaut gern in unserem FAQ vorbei, oder kontaktiert uns hier.

Ihr möchtet auf dem neusten Stand bleiben?
Dann tragt Euch hier für Updates ein:

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.