Unsere Kurzfassung der Gesamtstrategie finden Sie hier!
Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube
Der Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) kann seine innovative Forschungsarbeit mindestens weitere drei Jahre fortsetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste Phase des von der Technischen Universität München (TUM) geführten Clusters als Erfolg bewertet und wird eine zweite Förderperiode mit rund 15 Mio. Euro finanzieren. Das teilte das BMBF auf der Grundlage der Empfehlung einer hochrangigen wissenschaftlichen Jury mit.
MCube vereint zentrale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um am Vorbild von München nachhaltige und transformative Mobilitätsinnovationen mit hohem Lösungspotenzial für globale Herausforderungen zu realisieren. Das Leitbild von MCube lautet: „Innovationen für den Mobilitätswandel – miteinander – möglich – machen“.
Breites Partnernetzwerk im MCube
Neben der TUM sind die Stadt München, UnternehmerTUM, die Stadtwerke, BMW, SAP, Airbus und Green City Hauptpartner in der zweiten Förderphase von MCube. Insgesamt beteiligen sich über 80 Partner an den Projekten. Außerdem unterstützt das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst MCube finanziell großzügig.
TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann sagte: „Diese Förderentscheidung des Bundes ist angesichts der haushaltspolitisch schwierigen Zeiten ein besonders starkes Signal. Die Zukunft der Gesellschaft und der Umwelt hängt davon ab, dass wir Mobilität neu denken und auf nachhaltige Innovationen setzen.“
Georg Dunkel, Mobilitätsreferent der Landeshauptstadt München: „Die Förderung der zweiten Phase des Zukunftsclusters MCube durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung freut mich sehr. So können wir nach der erfolgreichen ersten Phase gemeinsam mit den Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den kommenden Jahren weitere innovative Lösungen für die Mobilitätswende in München entwickeln und in der Praxis erproben.“
Der Sprecher des MCube-Direktoriums, Prof. Sebastian Pfotenhauer, sagte: „Die Besonderheit von MCube liegt in der direkten Einbindung ganz besonders der Bevölkerung. Unser einzigartiger Ansatz lautet: Wir suchen gemeinsam mit der Gesellschaft nach innovativen Mobilitätslösungen und setzen dabei nicht auf Polarisierung oder eine bestimmte Technologie, sondern auf gemeinsame Experimente für eine nachhaltige und sozial gerechte Mobilitätszukunft – Innovation ganz breit gedacht.“
MCube-Geschäftsführer Oliver May-Beckmann sagte: „Unser Ansatz ist radikal: Wir denken Innovationen immer von den Menschen aus und nicht von der Technologie. Dies unterscheidet MCube von anderen Mobilitätsprojekten. Wir arbeiten eng mit der Zivilgesellschaft zusammen, binden sie in strategische Entscheidungen von MCube ein, beziehen kleine und mittelständische Unternehmen ein und vermitteln unsere Lösungsansätze an Kommunen und Regionen deutschlandweit.“
Die Zukunftsprojekte von MCube
In der ersten Förderphase wurden 14 Projekte und eine Vielzahl begleitender Aktivitäten gestartet. Dabei ging es beispielsweise um autonomes Fahren, ein Neudenken des Carsharings und der Ladeinfrastruktur sowie die Veränderung städtischen Lebensraums in zeitlich begrenzten Reallaboren.
Folgende neun konkrete Projekte sollen von MCube in der zweiten Förderphase umgesetzt werden:
Die TUM und MCube
Insgesamt engagieren sich rund ein Dutzend Lehrstühle der TUM aus verschiedenen Schools bei MCube. Das Direktorium stellen neben Sebastian Pfotenhauer, der Carl von Linde Professor für Innovationsforschung ist, Prof. Markus Lienkamp, Lehrstuhlinhaber für Fahrzeugtechnik und Sector Leader Mobility des Munich Institute for Robotics and Machine Intelligence, Prof. Gebhard Wulfhorst, Lehrstuhlinhaber für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, und Prof. Jeanne Rubner, Vizepräsidentin der TUM für Global Communications und Public Engagement.
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?
Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen
Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens
Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.
Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!
Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.
Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:
Rückblick auf das MCube-Forschungsprojekt aqt in München** *Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt*
No results available
Zurücksetzen