In inspirierender Atmosphäre der Pop-up-Eventlocation MUCBOOK CLUBHOUSE Franzi im Münchner Bahnhofsviertel versammelten sich am 7. Juli 2022 rund 70 Gäste zur dritten Ausgabe der Speaker Series „Zukunft der Mobilität“. Im Fokus stand die Frage: „Sustainable & Circular – Buzzwords oder ernstgemeintes Ziel der Automobilbranche?“
Die Veranstaltung bot spannende Impulse von zwei hochkarätigen Expert:innen:
Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Dr. Irene Feige gab einen tiefen Einblick in die strategische Neuausrichtung von BMW in Richtung Nachhaltigkeit. Ziel sei es, bis 2030 die CO₂-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg um 60 % zu senken – bis 2050 strebt BMW Klimaneutralität an. Diese ambitionierten Ziele wurden mit der Unterzeichnung der „Business Ambition for 1.5°C“ der Science Based Targets Initiative offiziell besiegelt.
Anhand konkreter Beispiele wurde deutlich, wie ernst es BMW mit dieser Transformation ist:
Mobilität neu denken: Vermeiden. Verlagern. Verbessern.
Prof. Markus Lienkamp beleuchtete die Zukunft der Mobilität aus wissenschaftlicher Perspektive – und stellte den ökologischen und ökonomischen Mehrwert von Elektrofahrzeugen im Sharing-Modell in den Vordergrund. Sein Kerngedanke:
„Vermeiden. Verlagern. Verbessern.“
Ein konkretes Beispiel: Öffentliche Verkehrsmittel leisten bei hoher Auslastung einen signifikanten Beitrag zur Emissionsminderung.
Auch im Vergleich der Antriebsarten zeigte Lienkamp auf, dass Elektromobilität bei entsprechender Reichweite deutlich klimafreundlicher ist als klassische Verbrenner. Nur durch konsequentes Umdenken in der Mobilität lassen sich die gesetzten Klimaziele erreichen.
Diskussionsrunde: Fragen aus dem Publikum
In der anschließenden Fragerunde zeigten die Gäste großes Interesse an der praktischen Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsstrategien. Zwei besonders spannende Fragen wurden diskutiert:
Wir danken Dr. Irene Feige und Prof. Markus Lienkamp herzlich für ihre inspirierenden Beiträge und spannenden Einblicke in die Zukunft der Mobilität.
Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Gastgeberin Fabienne Fuss für die tolle Organisation und die stimmungsvolle Location.
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Was das Projekt erreicht hat und was es besonders macht, erklären Carolin Zimmer vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und Sebastian Preiß von der Hans Sauer Stiftung im Interview.
Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.
Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.
MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.
Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?
Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.
Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.
Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.
No results available
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?