„Willst Du oder musst Du Auto fahren?“ – mit dieser spannenden Frage eröffnete Katja Diehl den Abend der zweiten SpeakerSeries “Zukunft der Mobilität”. Es zeigt sich, dass die Beantwortung dieser Frage gar nicht so einfach ist. Fakt ist: viele haben nicht die Möglichkeit, ohne ein Auto mobil zu sein und genau dazu will Katja Diehl einen Anstoß geben.
„Wie schauts bei uns in München aus, wir haben gehört was schön wäre, jetzt hören wir mal was hier schön ist“ – mit diesem Satz leitete die zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden ihre Vision für die Mobilität in München ein. Dabei kam auch der Aspekt nicht zu kurz, wo München aktuell in Hinblick auf Mobilität steht. Es gibt für die Zukunft noch einiges zu tun, aber der erste Anfang ist getan. Zwar sind der Stadt bei vielen Entscheidungen die Hände gebunden, wie zum Beispiel bei den Parkplatzgebühren, jedoch kam auch in der Diskussion die Anmerkung aus dem Publikum, dass das aktuelle Tempo in der Mobilitätswende zu langsam ist.
Auch in der zweiten Runde der SpeakerSeries stand die Zukunft der Mobilität im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Lesung aus ihrem Buch Autokorrektur stellten sich Katja Diehl und Katrin Habenschaden der Frage, wie wir alle zu einer fairen und gerechten Mobilität kommen, die den Menschen und nicht das Fahrzeug ins Zentrum stellt. Zusammen mit 200 Gästen wurde anschließend diskutiert, wie die Stadt von morgen aussehen wird
Für alle, die gestern leider nicht dabei sein konnten, gibt es hier den Link zur Aufzeichnung!
Über unsere Referentinnen:
“Zukunft der Mobilität” ist eine Vortragsreihe von MCube – Munich Cluster for the future of Mobility in Metropolitan Regions Technische Universität München openLAB Urban Mobility und in Kooperation mit dem Deutsches Museum – Verkehrszentrum.
#ZukunftderMobilität #SpeakerSeries #openLAB #UrbanMobility#Clusters4Future
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?
Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen
Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!
Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.
Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!
Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.
Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:
No results available
Zurücksetzen