• English

Autonomes und vernetztes Fahren

Das Bild zeigt das blaue MCube-Logo, das einen stilisierten Würfel darstellt, dessen Ecken und Kanten durch Linien und Punkte miteinander verbunden sind. Der Würfel ist in einem dunklen Blauton gehalten und vor einem transparenten Hintergrund platziert. Die Anordnung der Punkte an den Ecken sowie in der Mitte jeder Kante erzeugt einen klaren dreidimensionalen Effekt. Dieses Logo symbolisiert Innovation und Vernetzung und steht für das Technologie- und Netzwerkunternehmen MCube.

Autonom unterwegs - vernetzt gedacht

In MCube investieren wir viel in die Entwicklung und Integration selbstfahrender Fahrzeuge, die mithilfe modernster Sensorik, künstlicher Intelligenz und automatisierter Steuerung sicher und effizient im Straßenverkehr navigieren können. Dabei steht nicht nur die technische Leistungsfähigkeit im Fokus, sondern auch die zuverlässige Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Ethikstandards. Parallel dazu kommen fortschrittliche Technologien zur Optimierung des Verkehrsflusses zum Einsatz. Intelligente Verkehrsleitsysteme, vernetzte Infrastrukturen und datenbasierte Analysen helfen, Staus zu reduzieren, Fahrzeiten zu verkürzen und die Effizienz des gesamten Verkehrssystems zu steigern. Durch diese Innovationen wird nicht nur die Mobilität verbessert, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöht, Emissionen gesenkt und der Energieverbrauch optimiert – ein wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Verkehrssystem.

Projekte

Wir entwickeln und testen ein autonomes Fahrzeug für den Einsatz in städtischen und ländlichen Reallaboren.

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines ganzheitlichen, kooperativen Optimierungsansatzes, der insbesondere Verspätungen adressiert, die durch unvorhersehbare Verkehrsphänomene entstehen.

Ziel des Projekts war der Aufbau und dauerhafte Betrieb eines (separierten & nicht StVO-gebundenen) Testfeldes für automatisiertes und vernetztes Fahren.

Mit dem Wiesn Shuttle-Projekt haben wir bewiesen, dass autonomes Fahren bereits heute in komplexen, urbanen Umgebungen möglich ist.

Blog & News

Autonom, nachhaltig und effizient – das sind die Eckpfeiler eines neuen Mobilitätszeitalters, das wir mit unserem Team auf dem Oktoberfest demonstrierten.

Autonom, nachhaltig und effizient – das sind die Eckpfeiler eines neuen Mobilitätszeitalters, das wir mit unserem Team auf dem Oktoberfest demonstrierten.

Das COLTOC-Projekt erforscht neue Wege, menschliche Mobilitätsmuster in Städten präziser zu erfassen und vorherzusagen.

Das COLTOC-Projekt erforscht neue Wege, menschliche Mobilitätsmuster in Städten präziser zu erfassen und vorherzusagen.

Das autonome Forschungsfahrzeug EDGAR wird ab 2024 beim Oktoberfest Probefahrten anbieten – sicher, effizient und zukunftsweisend.

Das autonome Forschungsfahrzeug EDGAR wird ab 2024 beim Oktoberfest Probefahrten anbieten – sicher, effizient und zukunftsweisend.

Eine breite gesellschaftliche Akzeptanz neuer Mobilitätsformen ist ausschlaggebend für das Gelingen einer erfolgreichen Mobilitätswende.

Eine breite gesellschaftliche Akzeptanz neuer Mobilitätsformen ist ausschlaggebend für das Gelingen einer erfolgreichen Mobilitätswende.

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Kontaktformular

Leichte Sprache

Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fortbewegen. So könnte Euer Stadtteil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadtteil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen! 

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts∙stadtteil. Die Technische Universität München leitet das Projekt. 

Worum geht es bei MOSAIQ? 
MOSAIQ will die Straßen im Stadtteil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen, für alle Menschen, für Pflanzen und für ein gutes Miteinander. Ihr könnt mitentscheiden, was im Stadtteil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.  
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadtteile sollen gute Orte zum Leben werden. 
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.  

Was passiert im Stadtteil? 

  • Im Jahr 2025: 
    Die Menschen im Stadtteil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit. 
  • Im Jahr 2026: 
    Einige Ideen werden ausprobiert. 
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt. 
  • Im Jahr 2027: 
    Die Ergebnisse werden ausgewertet. 
    Es wird überlegt, wie es weitergehen kann.