• English

2. Newsletter Testkreuzung

Eine breite gesellschaftliche Akzeptanz neuer Mobilitätsformen ist ausschlaggebend für das Gelingen einer erfolgreichen Mobilitätswende. Dabei müssen die Bedürfnisse zahlreicher Nutzergruppen bei der Entwicklung und Umsetzung dieser Mobilitätsformen mitgedacht werden, um den öffentlichen Raum für die gesamte Gesellschaft zugänglich zu machen. Bei der voranschreitenden Automatisierung des Verkehrs ist es also von zentraler Bedeutung den Menschen in den Fokus der Entwicklungen zu rücken und die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse vulnerabler Verkehrsteilnehmer zu berücksichtigen. Die Testkreuzung für Urbanen Automatisierten und Vernetzten Verkehr wird dabei einen sicheren Erprobungsraum für automatisierte Mobilitätsformen in Interaktion mit vulnerablen Verkehrsteilnehmern – wie Radfahrern, Fußgängern oder Rollstuhlfahrern – bieten. 

Nachdem die Bauarbeiten an der Testkreuzung in diesem Jahr gestartet sind, werden diese voraussichtlich bis Ende des Jahres fertiggestellt. In der Zwischenzeit wurden stationäre LiDAR-Systeme, die auch an der Testkreuzung zum Einsatz kommen werden und eine datenschutz-konforme Erfassung aller Verkehrsteilnehmer erlauben, sowie verkehrstechnische Komponenten, die die Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer ermöglichen, am Technologiecampus der Hochschule Augsburg installiert und erprobt. Außerdem wurden die Arbeiten am Forschungsfahrzeug des Lehrstuhls für Verkehrstechnik, einer automatisiertes Rickshaw, vorangetrieben.

Nach Fertigstellung der Testkreuzung werden Versuche zu unterschiedlichen Use Cases durchgeführt, die folgende Themenbereiche umfassen werden:

  1. Die Interaktion zwischen automatisierten und vernetzten Fahrzeugen und vulnerablen Verkehrsteilnehmern.
  2. Die Vernetzung und Kommunikation zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmern und der Verkehrsinfrastruktur.
  3. Entwicklung von Zertifizierungskonzepten automatisierter Mobilitätsformen.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube