Im Sommersemester 2021 ging das Studierendenprojekt euMOVE – European Mobility Venture bereits in die zweite Runde.
Eine Gruppe aus insgesamt 12 Studierenden machte sich erneut auf den Weg in drei Städte Europas, um ein Benchmarking von Mobilitätsinnovationen durchzuführen und die Übertragbarkeit auf München zu überprüfen.
Was haben Kopenhagen, Oslo und Amsterdam gemeinsam? Alle drei Städte gelten als Vorreiterinnen im Bereich für nachhaltige Mobilitätsinnovation, mit einer Vorbildrolle im Bereich des Radverkehrs und der Elektromobilität – zwei Themen, die unter anderem auch für München eine große Rolle spielen und darum auch in den demnächst startenden MCube Teilprojekten fest verankert sind. Kein Wunder also, dass sich die Studierenden – nach der Beforschung von Stockholm, Talin/Helsinki und Barcelona durch ihre Vorgänger:innen im letzten Jahr – für Kopenhagen, Oslo und Amsterdam als geeignete Forschungsziele entschieden.
Die diesjährige Kohorte bestand aus 12 Studierenden der TUM aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, von den Ingeneurswissenschaften über Management bis hin zu den Sozialwissenschaften. In interdisziplinär gemischten Kleingruppen machten sich jeweils vier Studierende in eine der drei Städte auf. Die Studierenden sollten dabei nicht nur Eindrücke des dortigen Mobilitätssystems und seines -kontexts sowie Trends im Bereich der Mobilitätsinnovation sammeln, sondern vor allem auch zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede und damit das mögliche Pontential für München herausarbeiten.
Nach acht intensiven Arbeitsmonaten, inklusive zahlreicher Exptert:innen-Interviews, Dokumentenanalyse und dem Highlight, einem ca. 10-tägigen Forschungsaufenthalt in der jeweiligen Zielstadt, wurde das Projekt im Oktober 2021 erfolgreich abgeschlossen. Die Studierenden präsentierten ihre Ergebnisse am 1. Oktober 2021 in den neuen Räumlichkeiten des Munich Urban Colab vor Vertreterinnen und Vertretern des MCube-Konsortiums und weiteren interessierten Partnerinnen und Partner sowie Akteurinnen und Akteuere via Zoom. Ihre Ergebnisse fassten sie zudem in einem Projektbericht zusammen, der hier heruntergeladen werden kann.
Download euMOVE Projektbericht 2021
Wir gratulieren allen Studierenden zu ihrem erfolgreichen Projektabschluss und bedanken uns für ihr Engagement!
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?
Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen
Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens
Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.
Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!
Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.
Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:
No results available
Zurücksetzen