• English

InterLog

Integrierte Logistikkonzepte für nachhaltige und flexible urbane Logistiknetzwerke

Januar 2022
Technische Anforderungen

Technische Anforderungen von Mikrodepots – Eine Anforderungsliste für Materialfluss und verwendete Technologien für die Mikrodepots wurde erstellt.

Februar 2022
Geschäftsmodelle

Geschäftsmodelle – Verschiedene Geschäftsmodelle wurden entworfen und werden in einer Simulationsumgebung getestet.

März 2022
Algorithmusanforderungen

Workshop zu Algorithmusanforderungen – In einem gemeinsamen Workshop wurden die Anforderungen der verschiedenen Projektpartner*innen an den zu entwickelnden Optimierungsalgorithmus erarbeitet und konkretisiert.

Dezember 2022
Optimierungsmodell

Optimierungsmodell – Die mathematische Formulierung des Optimierungsmodells wurde abgeschlossen.

Dezember 2022
Dimensionierung

Dimensionierung der Mikrodepots und Konsolidierungszentren – Die Methoden zur Ermittlung der Dimensionierung wurden erstellt und angepasst.

Dezember 2022
Warenflussmodell

Warenflussmodell und Tourenplanung – Die benötigten Parameter des Warenflussmodells wurden ermittelt und das Optimierungsmodell der Tourenplanung wurde überarbeitet.

Was haben wir gemacht?

Wir haben getestet, wie Lastenräder die Zustellung von Paketen verbessern können. In kleinen Verteilzentren innerhalb der Stadt –sogenannte Mikrodepots –wurden Pakete von Lieferfahrzeugen auf Lastenräder verteilt und dann zugestellt. Wird die Zustellung dadurch schneller, flexibler und nachhaltiger als direkt mit großen Lieferfahrzeugen?

Wie haben wir es gemacht?

In Kooperation mit dem Logistik Start-Up „Business forBikes“ (B4B) haben wir die Auslieferung von 1,5 Tonnen Stückgut täglich analysiert. Die Ware wurde dabei täglich im Osten Münchens abgeholt und später mit Lastenrädern ausgeliefert.
Parallel dazu erforschten wir Geschäftsmodelle und Bewertungsmethoden im Lieferverkehr, Algorithmen zur Distributions-und Routenplanung, sowie die logistische Abwicklung innerhalb von Distributionszentren.

Warum haben wir es gemacht?

Aktuelle Paketzustellungen in Städten wie München verbrauchen zu viel Platz, zu viel Zeit und sind mit ihren hohen Emissionen nicht nachhaltig. Kleine Lastenräder können diese Probleme beheben.

News von InterLog

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Projektleitung

Prof. Dr. Stefan Minner

No results available

Zurücksetzen

Projektteam

Alexander Bloemer

Matthias Langer

Banu Ulusoy-Dereli

Andreas Habl

Maximilian Wünnenberg

Johannes Fottner

Rolf Moeckel

Dr. Gerhard Hiermann

Prof. Dr. Pirmin Fontaine

Unsere Projekt Partner

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns

Kontaktformular