• English

DatSim

Simulationsmodell und Datenhub

Was haben wir gemacht?

Das Projekt „Datenhub und Simulationsmodell“ hatte das Ziel, eine zentrale digitale Plattform für MCube zu entwickeln. Diese Plattform besteht aus einem umfassenden Simulationsmodell und einem zentralen Datenhub. Sie dient dazu, Daten aus verschiedenen MCube-Quellen zu erfassen, zu bewerten, zu dokumentieren und zu veröffentlichen.

Wie haben wir es gamcht?

Der Datenhub fungiert als zentrale Schnittstelle, die alle relevanten Datensätze von MCube integriert. Durch die Standardisierung von Datenaustauschformaten und -schnittstellen wird sichergestellt, dass alle Ein- und Ausgangsdaten für die Forschungsprojekte in einheitlicher und nachvollziehbarer Form vorliegen. Dies gilt sowohl während des Projekts als auch für die Zeit danach.

Warum haben wir es gemacht?

Die Ergebnisse des Projekts bieten eine wertvolle Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation von Forschungsergebnissen. Sie können nicht nur für aktuelle MCube-Projekte genutzt werden, sondern auch für zukünftige Forschungsarbeiten und Folgeprojekte, etwa im Rahmen des Zukunftscluster-Wettbewerbs. Das integrierte Gesamtmodell dient zudem als wichtige Basis für weiterführende Untersuchungen und Förderprojekte.

Wer hat es gemacht?

Ein engagiertes Konsortium erfahrener Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft.

Fabian Schuhmann

Dr. Michael Wittmann

Andreas Keler

Johannes Lindner

Benedikt Jäger

Kai Jungel

Joanna Ji

David Ziegler

Prof. Dr.-Ing. Rolf Moeckel

Andreas Welter

Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp

Prof. Dr. Maximilian Schiffer

Unsere Projektpartner

Das Foto zeigt das Logo des Deutschen Museums Verkehrszentrums
Das Foto zeigt das Logo von McKinsey & Company.
SAP Logo: Weiße Großbuchstaben ‚SAP‘ auf blauem Hintergrund mit einer nach rechts oben auslaufenden Dreiecksform. Unten rechts befindet sich das eingekreiste ®-Symbol für die eingetragene Marke.

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Kontaktformular

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.