• Deutsch

euMOVE closing event 2025 (July 25)

Das Kursprogramm euMOVE ist für das Sommersemester 2025 abgeschlossen. Auf der Abschlussveranstaltung am 24.07.2025 im Thierschbau (Z3) auf dem TUM Campus haben 11 Studierende in 3 Gruppen innovative Mobilitätslösungen für München präsentiert.

Die diesjährigen Ergebnisse finden Sie hier: https://www.mos.ed.tum.de/ftm/lehre/internationale-studierendenprojekte/eumove-2025/

Carolin Zimmer from the Chair of Settlement Structure and Transport Planning and Sebastian Preiß from the Hans Sauer Foundation explain in an interview what the project has achieved and what makes it special.

Was ist euMOVE /was ist das Besondere am Projekt euMOVE?

CZ: euMOVE ist ein interdisziplinäres studentisches Projekt zu innovativer und nachhaltiger Mobilität in Europa. Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, dem Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und der Professur für Innovationsforschung koordiniert und vom Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) maßgeblich unterstützt. Seit zwei Jahren bekommen wir nun auch Support von der Hans Sauer Stiftung. Das Projekt basiert auf intensiver Gruppenarbeit im Laufe eines Sommersemesters. Die Gruppen haben die Möglichkeit, eine europäische Stadt zu besuchen, um verschiedene Mobilitätskulturen kennenzulernen, zu untersuchen und diese Erkenntnisse zu nutzen, um einen verantwortungsvollen Transferansatz für München zu entwickeln.

Wie hat sich das Programm über die Laufzeit von 6 Jahren entwickelt/Was sind die Meilensteine und Innovationen in der Projektgestaltung?

CZ: euMOVE wurde 2019 von den drei genannten Lehrstühlen  ins Leben gerufen – zu der Zeit wurden auch die Anträge für die erste Förderphase des MCube Clusters erarbeitet. Der Kurs gab damals erstmalig 12 Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines studentischen Projekts an einem europäischen Mobilitäts-Benchmark teilzunehmen. Die Studierenden analysierten Mobilitätsinnovationen in den Städten Barcelona, Tallinn, Helsinki und Stockholm. Gleichzeitig verglichen sie die Entwicklungen vor Ort mit jenen in der Metropolregion München. Die Forschungsergebnisse flossen dabei direkt in die Projektentwicklung der ersten MCube-Phase  ein.

Seitdem wiederholte sich das Semesterprojekt jedes Jahr – Studierendengruppen waren bis jetzt in mehr als 27 Städten und Regionen. Dabei standen verschiedene Themen auf der Agenda. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf dem Thema Autonomen Fahren & Gesellschaft.
Seit zwei Jahren ist es Aufgabe der Studierenden zu erarbeiten, ob und wie Mobilitätsinnovationen und erfolgreiche Ansätze auf München übertragbar sind. Dabei spielen nicht zuletzt gesellschaftliche Fragen eine Rolle. Mit der Hans Sauer Stiftung haben wir eine Partnerin an Bord, die ihren Fokus auf genau diese Fragen legt.

SP: Mobilitätsinnovationen zu etablieren erfordert eine umsichtige Herangehensweise. Die Akzeptanz der Bevölkerung spielt eine zentrale Rolle. Unterschiedliche Nutzer*innengruppen haben jeweils eigene Bedürfnisse und Ansprüche. Wir arbeiten seit Beginn der ersten Phase im MCube Cluster daran, diverse Perspektiven in Austausch zu bringen und in den Innovationsprozess zu integrieren. Mit dem Stiftungszweck Förderung von Wissenschaft und Forschung verstehen wir uns als intermediäre Organisation an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Auf Basis partizipativer Methoden wollen wir gesellschaftliche Bedarfe in die Wissensproduktion integrieren und so zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen. Diese Erfahrungen haben wir jetzt auch im Kurs des euMOVE Projekts genutzt, um den Studierenden entsprechende Haltungen und Methoden zu vermitteln.

Wie forschen die Studierenden im Kurs und während der Forschungsaufenthalts – und was nehmen sie davon mit?

CZ: Der Kurs steht als Wahlfach allen TUM-Studierenden offen, dadurch haben wir eine große Bandbreite an Fachrichtungen mit dabei: Urbanistik, Fahrzeug- sowie Verkehrstechnik und Umweltingenieurwesen, aber auch sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Science and Technology Studies. Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit in den (internationalen) Teams ist die große Chance des Kurses – aber am Anfang auch oft noch eine große Herausforderung für die Studierenden. Oftmals ist es auch neu für die Studierenden, mit der Offenheit und Gestaltungsfreiheit im Kurs umzugehen.

SP: Wir vermitteln zu Beginn des Kurses, wie die Studierenden verschiedene persönliche und disziplinäre Blickwinkel in einen Austausch bringen können. Die Struktur des Kurses orientiert sich dabei an einem Social Design Prozess: Unterschiedliche Phasen, in denen die Teilnehmenden abwechselnd Optionen erkunden und dann wieder Entscheidungen treffen, schaffen Orientierung bei gleichzeitiger Offenheit. Gleichzeitig vermitteln wir Ansätze, wie Stakeholder, relevante Akteure oder bisher übersehene Gruppen identifiziert werden und deren Bedarfe in die Entwicklung einfließen können. Dabei wenden die Studierenden spezifische Methoden an, zum Beispiel eine Stakeholder-System-Map oder die Persona-Entwicklung.

CZ: Zusätzlich können wir dabei das Wissen und die Erfahrungen von drei Lehrstühlen in den Kurs integrieren und die Lehre so sehr praxisnah gestalten. Während ihres Forschungsaufenthalts führen die Gruppen diverse Forschungsformate durch. Gerade durch qualitative Interviews kommen sie in intensiven Kontakt und Austausch mit relevanten Akteur*innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren, aber auch mit Entscheidungsträger*innen aus unterschiedlichen Hierarchiestufen. Das reicht von den Nutzenden einer Mobilitätsinnovation auch schon mal bis hoch zum zuständigen Verkehrssenator der Stadt. Und es macht den Studierenden immer super viel Spaß – die Energie, die sie in dem Auslandsaufenthalt mitbekommen, spürt man meistens noch bis zur Abschlussveranstaltung.

Welche Bedeutung hat der Kurs für MCube – und die Lehre an der TUM im Allgemeinen?

SP: In MCube wird die transdisziplinäre, fach- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit vorgelebt – aber in der Lehre ist das Kursangebot immer noch stark in den einzelnen Disziplinen verankert. euMOVE ist die Übertragung der MCube Prinzipien und Gedanken in die .

CZ:  Wir vermitteln hier, wie mit anderen gesellschaftlichen Partner*innen an der Mobilität von Morgen geforscht und gearbeitet wird – praxisnah, anwendungsorientiert und verantwortungsvoll. Für die Studierenden ist das eine super Vorbereitung fürs Berufsleben.
Viele unserer Alumni orientieren sich beruflich in Richtung Mobilität und bringen dabei bereits ein gutes Verständnis für zentrale Themenfelder mit, denn durch ihre Erfahrungen in interdisziplinären Projekten ist ihnen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft bereits vertraut. Vereinzelt hörten wir auch von Alumni, die ihren Berufseinstieg bei Organisationen aus dem MCube-Netzwerk meistern konnten.  euMOVE fügt sich damit in das vielfältige und umfassende Bildungsangebot von MCube im Bereich Mobilität ein – von Summerschools über internationale Zertifikatskurse bis hin zu Weiterbildungsprogrammen für Fach- und Führungskräfte.

copyright© Hans Sauer Stiftung
A new study by MCube Consulting on behalf of Zukunft Nahverkehr (ZNV) shows: Local public transport generates three times as much revenue for the German economy as it costs.

A new study by MCube Consulting on behalf of Zukunft Nahverkehr (ZNV) shows: Local public transport generates three times as much revenue for the German economy as it costs.

Mobility is at the heart of Germany's economic and innovative strength, the key to climate neutrality and the core of everyday life.

Mobility is at the heart of Germany's economic and innovative strength, the key to climate neutrality and the core of everyday life.

Major award for a strong team: MCube Consulting receives the Innovation Award of the City of Munich - for a solution that reduces administrative workload, improves security and shows how research enables real change.

Major award for a strong team: MCube Consulting receives the Innovation Award of the City of Munich - for a solution that reduces administrative workload, improves security and shows how research enables real change.

If Munich bids for the Olympics again, it will not do so arbitrarily - but with vision, attitude and a clear plan.

If Munich bids for the Olympics again, it will not do so arbitrarily - but with vision, attitude and a clear plan.

MCube had its own stand at the trade fair and brought together over 100 mobility pioneers at the "Bridging City Innovation Ecosystems" event above the rooftops of Barcelona.

MCube had its own stand at the trade fair and brought together over 100 mobility pioneers at the "Bridging City Innovation Ecosystems" event above the rooftops of Barcelona.

What does the bus of tomorrow need to look like to convince as many people as possible to change buses voluntarily?

What does the bus of tomorrow need to look like to convince as many people as possible to change buses voluntarily?

Our experts gave keynote speeches on why we need fair, inclusive mobility that is suitable for everyday use for everyone.

Our experts gave keynote speeches on why we need fair, inclusive mobility that is suitable for everyday use for everyone.

The city council of Landsberg am Lech has unanimously approved the new traffic development plan (VEP).

The city council of Landsberg am Lech has unanimously approved the new traffic development plan (VEP).

Innovation pioneers meet in Jülich to share transfer strategies, forge alliances and shape the future.

Innovation pioneers meet in Jülich to share transfer strategies, forge alliances and shape the future.

Why we should learn to celebrate construction sites - and finally shape mobility based on facts and together.

Why we should learn to celebrate construction sites - and finally shape mobility based on facts and together.

Easy language

What is MOSAIQ?
Imagine something: There is more space for people. The streets have more trees and plants. Everyone can get around better. That's how your Schwabing-West district could be in the future. How would you like your district to be? We want to talk to you about it!

The project is called MOSAIQ. MOSAIQ is a research∙project. MOSAIQ means: Mobility and urban climate in the future city∙part. The Technical University of Munich is leading the project.

What is MOSAIQ about?
MOSAIQ wants to make the streets in the city∙part more beautiful. People should feel comfortable there. There should be more space. For meetings and plants, for example. You can help decide what is tried out in the Stadt∙teil. The ideas come from you. Some ideas will be tried out on the streets for a certain period of time.
The aim of MOSAIQ is to make urban districts good places to live.
At the same time, the climate in the city should improve. And people should be able to move around the city easily. 

What is happening in the district?

  • In the year 2025:
    The people in the district can participate. They can express their ideas. There are discussions, surveys and meetings. Researchers are also starting their work.
  • In the year 2026:
    Some ideas are tried out.
    They are moved around the streets for a certain period of time.
  • In the year 2027:
    The results are evaluated.
    Consideration is given to how things can continue∙.