Wir freuen uns sehr: Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat am 15. Mai 2025 einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet – ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsorientierter Mobilität!
MCube Consulting und Haselhorst Associates Consulting durften die Stadt bei diesem Prozess intensiv begleiten. Eine zentrale Rolle spielte dabei unser Projekt MCube SASIM, aus dem der Mobi-Score als innovatives Planungsinstrument hervorgegangen ist.
Der Mobi-Score ist ein datenbasiertes Analysewerkzeug, das die Nachhaltigkeit von Mobilität anhand eines leicht verständlichen Ampelsystems sichtbar macht. In Landsberg wurde er erstmals systematisch in der strategischen Verkehrsplanung eingesetzt – mit großem Erfolg: Der Score half dabei, Stärken und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen gezielt zu priorisieren.
Wir danken der Stadtverwaltung und dem Stadtrat von Landsberg für das entgegengebrachte Vertrauen und die engagierte, offene Zusammenarbeit. Es freut uns besonders, dass wissenschaftlich fundierte Werkzeuge wie der Mobi-Score nun Einzug in die kommunale Praxis halten – und dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger zu gestalten.
👉 Hier geht’s zur offiziellen Pressemitteilung der Stadt.
#Clusters4Future
Daniel Schröder | Julia Kinigadner | Nienke Buters | Daniel Broschart | Leonie Schiermeyer | Annika Schäfer | Dr. Lucía Wright | Lea Merk
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.
Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.
MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.
Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?
Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.
Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.
Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
No results available
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts∙stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen, für alle Menschen, für Pflanzen und für ein gutes Miteinander. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?