• English

2. Newsletter BeneVit

Die gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Bewertungsverfahren (z. B. Standardisierte Bewertung von ÖPNV-Infrastrukturvorhaben, BVWP-Bewertungsverfahren) fokussieren sich überwiegend auf

  • die Bewertung einzelner Infrastrukturprojekte,
  • die Quantifizierung der marginalen, mit dem einzelnen Projekt verbundenen Wirkungen,
  • statische Mitfall-Ohnefall-Vergleiche,
  • die Erstellung von Prognosen auf Basis beobachtbarer vergangener Trends.

Diese Verfahren entspringen damit einem Regime des “predict and provide”: Ein Infrastrukturprojekt rechtfertigt sich dadurch, dass es die prognostizierten Verkehrsströme in einem zu den Kosten der Projektumsetzung angemessenen Verhältnis abwickeln kann. In MCube möchten wir allerdings Mobilität und Räume gestalten. Somit denken wir weiter als bloß die Infrastruktur auf ein exogen bestimmtes Verkehrswachstum auszurichten. Dadurch kommt Infrastrukturprojekten eine neue Bedeutung zu: Ihre Rechtfertigung entspringt einem Zielbild (“decide and provide” bzw. “design and provide”), nicht einer Verkehrsprognose.

In BeneVit entwickeln wir deshalb ein Verfahren zur Entscheidungsunterstützung und Informationsgrundlage

  • über investive Push- und Pull-Maßnahmenpakete,
  • für Entscheidungsträger*innen in funktional homogenen (urbanen) Raumeinheiten,
  • mit Hilfe einer Wirkungsanalyse und einem transparenten Zielsystem,
  • um Klimaneutralität zu erreichen, Erreichbarkeit zu sichern, wirtschaftliche Mittel effizient zu verausgaben, sowie einen Beitrag zu den MCube Zieldimensionen zu leisten.

Das Innovative unserer Methode besteht erstens darin, dass wir Maßnahmenpakete aus Push- und Pull-Maßnahmen betrachten. Zweitens versuchen wir, den konkreten Beitrag zu Zielen in der Metropolregion durch einen Zielerreichungsgrad zu bewerten.

Auf diese Weise können die im Verhältnis zu ihren Kosten wirksamsten und sinnvollsten Maßnahmenpakete für eine Metropolregion bestimmt werden.

Wir haben dazu einen Methodenvorschlag entwickelt. Momentan sind wir dabei, die Berechnungsvorschriften für die Indikatoren zu entwickeln. Diese werden iterativ in einer Fallstudie in der Münchner Metropolregion getestet. Wir sind zuversichtlich, in der zweiten Jahreshälfte erste Ergebnisse berichten zu können.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube