Eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung denkt Mobilität und Lebensqualität gemeinsam. Durch eine clevere Flächennutzung und die gezielte Verknüpfung von Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereichen entstehen urbane Räume, in denen Wege kürzer, Mobilitätsformen vielfältiger und Alltagswege nachhaltiger werden. Die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel – wie Fuß- und Radverkehr oder der öffentliche Nahverkehr – spielt dabei eine zentrale Rolle. Begrünte Flächen, verkehrsberuhigte Zonen und multifunktionale öffentliche Räume schaffen nicht nur Erholungsorte, sondern reduzieren auch Lärm- und Luftbelastung. So entsteht eine Stadt, die sozial vernetzt, ökologisch tragfähig und inklusiv ist. Mit innovativen Konzepten und integrierten Planungsansätzen gestalten wir zusammen mit Anwohnerinnen und Anwohnern Straßenzüge neu, die den urbanen Raum neu denken und somit für mehr Lebensqualität und Teilhabe in der Stadt sorgen.
Mit MOSAIQ setzen wir uns für umweltfreundliche Mobilität, Partizipation, soziale Teilhabe, hohe Aufenthaltsqualität und klimaresiliente Stadtquartiere in München ein.
Wir haben in Münchner Quartieren erprobt, wie autoreduzierte Räume durch Beteiligung, Forschung und Reallabore zu einer lebenswerteren Stadt beitragen können.
No results available
Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?
Weniger Autos, mehr Leben – geht das? Das Projekt aqt hat 2023 Münchner Straßen in lebendige Aufenthaltsräume verwandelt. Die Mehrheit der Anwohnenden sagt: Ja, das funktioniert!
Im Zuge der MCube Speaker Series “Zukunft der Mobilität” fassten Forschende und Branchengrößen das Reallabor in der südlichen Au zusammen.
Von Juli bis Oktober 2023 wurde ein Abschnitt der Landlstraße in Obergiesing als Teil des MCube Projekts aqt für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Sitzmöbel, Hochbeete und Bäume laden zur Nutzung der Flächen ein.
Am 17. Juni 2023, startete unser Projekt aqt – auf dem Schlotthauer- und Edlingerplatz sowie dazwischen auf der Kolumbusstraße konnten die Besucherinnen und Besucher einen autoreduzierten und umgenutzten Raum erleben.
Zukunft der Mobilität – Zukunft der Quartiere | Wie sieht das Stadtquartier von morgen aus?
Wie in der Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit, liegt in der Reduktion privater Kfz in innerstädtischen Quartieren ein großes Potential für die Aufwertung und Klimaanpassung des städtischen, öffentlichen Raums.
No results available
Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?