Beim MCube Future Mobility Camp am 4. April 2023 kamen über 200 bestehende und interessierte neue Mcube Cluster-Partner*innen im Munich Urban Colab zusammen – Zivilgesellschaft, Industrie, Wissenschaft, Startups und Verwaltung – um aufbauend auf den schon laufenden Innovationsprojekten der ersten BMBF Förderphase zur Zukunft der Mobilität in einem Design Sprint die nächsten Projekte und Konsortien zu gestalten.
Nach dem virtuellen Startschuss des Camps von Ministerin Bettina Stark-Watzinger im Auditorium haben sich die Expertinnen und Experten im Haus in unterschiedliche Räume verteilt und in einem Design Sprint über 20 potentielle neue Projektideen generiert.
Mit den vorgegebenen Fragestellungen Welches Problem wollen WIR lösen? und Mit welchen innovativen Ideen und Ansätzen wollen wir das genannte Problem lösen? haben sich die Teams mit dem gewählten Projektbereich auseinandergesetzt und diesen vorstrukturiert.
Die Vielschichtigkeit der möglichen Mobilitätsinnovationen für die zweite Förderperiode der #Clusters4Future MCube Phase wurden schnell deutlich! Von elektrifizierten und autonomen ÖPNV-Angeboten, über einen echten Innovationssprung für Aktive Mobilität, von der Notwendigkeit, Mobilitäts- und Energiewende zusammen zu denken für echten Klimaschutz, bis zur umfangreichen Steigerung der Aufenthalts- und Mobilitätsqualität in unseren Regionen wurden Gedanken und Impulse ausgetauscht. Ein wohl verdientes Get-together zum Netzwerken hat den erfolgreichen Tag am Abend abgerundet.
Und nun? Gemeinsam mit unserem Cluster Beirat und Cluster-Partner*innen werden wir die einzelnen Projektkonsortien für die zweite Förderperiode über die nächsten Monate formen. Mit monatlichen Webinars begleiten wir die Projektteams in ihrem Entwicklungsprozess inhaltlich und organisatorisch. Mit dem Ziel: Zum MCube Pitch Day Ende September oder Oktober als potentielle Projektteams mit konkreter Zielsetzung sich für die 2. Förderphase einzubringen.
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.
Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.
MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.
Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?
Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.
Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.
Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.
Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.
No results available
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts∙stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen, für alle Menschen, für Pflanzen und für ein gutes Miteinander. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?