Am 9. März 2023 diskutierten rund 120 Teilnehmende im Kulturzentrum LUISE über das Thema „Feministische Mobilitätswende“ – ein Abend voller spannender Impulse, ehrlicher Einblicke und intensiver Diskussionen. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen der MCube Speaker Series „Zukunft der Mobilität“.
Den Auftakt bildeten drei Impulsvorträge, in denen unsere Speakerinnen zeigten, warum Mobilität aus feministischer Perspektive neu gedacht werden muss – gerechter, inklusiver, alltagstauglicher.
In der anschließenden Publikumsdiskussion stand der Begriff „Feministische Mobilitätswende“ im Mittelpunkt. Assoziationen wie Genderneutralität, inklusive Planung und gerechte Verteilung von Mobilitätsressourcen zeigten, wie facettenreich das Thema ist – und wie groß der Handlungsbedarf.
Ein großer Dank geht an die Hans Sauer Stiftung für die Initiative, an Moderatorin Suzan Çakar für die souveräne Gesprächsleitung – und natürlich an unsere drei großartigen Speakerinnen für ihre Perspektiven und ihr Engagement.
„Zukunft der Mobilität“ ist eine Veranstaltungsreihe von MCube – Munich Cluster for the Future of Mobility in Metropolitan Regions, in Kooperation mit der Technischen Universität München, TUM openLAB Urban Mobility und dem Deutschen Museum Verkehrszentrum.
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.
Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.
MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.
Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?
Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.
Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.
Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
No results available
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?