• English

Rückblick auf SpeakerSeries #19 - Der Automobile Mensch (April 25)

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten

Ein Blick auf Best-Practice-Beispiele aus der gesamten DACH-Region zeigt: Es geht auch anders.

Unser Filmabend am 29. April 2025 im proppenvollen Munich Urban Colab war ein voller Erfolg: Über 150 Interessierte kamen zur Vorführung von Der automobile Mensch – Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege, dem aktuellen Dokumentarfilm des Raumplaners und Regisseurs Reinhard Seiß.
Darin seziert Seiß messerscharf unser Mobilitätsverhalten – und entlarvt die Mythen rund um ÖPNV, Radinfrastruktur und unsere Fixierung aufs Auto. Ob Flächenverbrauch, Feinstaub oder Ressourcenschonung: Laut Seiß ist die Realität unbequem – und der notwendige Wandel komplex.

Gemeinsam mit der „Inspiration & Talk“-Reihe des Munich Urban Colab und unserer MCube Speaker Series „Zukunft der Mobilität“ haben wir nicht nur den Film gezeigt – sondern im Anschluss auch in einem spannenden Panel diskutiert:

  • Warum fällt der Verzicht aufs Auto so schwer?
  • Wieso reicht technologischer Wandel allein nicht aus?
  • Und wie kommen wir aus der „Mobilitätsfalle“ heraus?

Ein großes Dankeschön an Isabel Strehle vom Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München für das leidenschaftliche Plädoyer, Baustellen und Veränderung als Orte positiven Fortschritts zu feiern – und an Dr. Julia Kinigadner (Science Head MCube) für wertvolle Impulse zur Übertragbarkeit guter Beispiele aus ganz Deutschland.
Ebenso danken wir Sabine Hansky und Oliver May-Beckmann für die Moderation und den gelungenen Abend.

Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Partner von ZUKUNFT NAHVERKEHR – und natürlich an Knalle Popkornditorei für den köstlichen Begleiter zum Film.

Was bleibt, ist eine klare Botschaft:
Die Mobilitätswende gelingt nicht allein durch neue Technologien – sondern durch neues Denken, mutiges Planen und gemeinsames Handeln.

Und der Film? Der hat uns bewegt. Im Kopf – und hoffentlich bald auch auf der Straße.

copyright© Munich Urban Colab / Bert Willer
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.

Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Leichte Sprache

Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fortbewegen. So könnte Euer Stadtteil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadtteil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen! 

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts∙stadtteil. Die Technische Universität München leitet das Projekt. 

Worum geht es bei MOSAIQ? 
MOSAIQ will die Straßen im Stadtteil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen, für alle Menschen, für Pflanzen und für ein gutes Miteinander. Ihr könnt mitentscheiden, was im Stadtteil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.  
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadtteile sollen gute Orte zum Leben werden. 
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.  

Was passiert im Stadtteil? 

  • Im Jahr 2025: 
    Die Menschen im Stadtteil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit. 
  • Im Jahr 2026: 
    Einige Ideen werden ausprobiert. 
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt. 
  • Im Jahr 2027: 
    Die Ergebnisse werden ausgewertet. 
    Es wird überlegt, wie es weitergehen kann.