• English

Rückblick auf den MCube Kick-off für Phase 2 (April 25)

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab, am 09.04.2025, in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft. Auch der Projektträger Jülich war vertreten: Dr. Florian Welter richtete zur Begrüßung ein paar Worte an das MCube Konsortium.

Der Tag war geprägt von intensiven Impulsen, kreativem Austausch und viel Teamgeist. Die Agenda gab Raum für Rück- und Ausblicke, inhaltliche Vertiefungen und gemeinsames Zukunftsdenken:

🟧 Block 1 – Auftakt & Willkommen

  • Rückblick auf Highlights aus Phase 1
  • Begrüßungsvideo & symbolischer Start
  • Grußwort von Dr. Florian Welter (Projektträger Jülich)
  • Keynote von Prof. Sebastian Pfotenhauer (Clustersprecher)
  • Vorstellung aller MCube-Mitglieder

🟨 Block 2 – Austausch & Visionen

  • Breakout Sessions zu den Integrationsprojekten: EPURA, ReMIX und WiPA
  • Gemeinsame Visionsbilder in Kleingruppen
  • Raum für Vernetzung, Gruppenbilder und kreative Impulse

🟩 Block 3 – Zusammenarbeit & Ausblick

  • Onboarding für neue Partnerinnen und Partner
  • Vorstellung geplanter Reallabore
  • Informationen zu Kommunikation, Design, Projektmanagement und Meilensteinen
  • Präsentation der Visionsbilder
  • Wrap-up & gemeinsamer Ausklang

Was macht MCube?

Als Deutschlands Zukunftscluster für Mobilität übernehmen wir in München Verantwortung und liefern Lösungen:

  • 🌍 Für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Markt
  • ♻️ Für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und das Erreichen der Klimaziele
  • 🚀 Für neue Geschäftsmodelle im Mobilitätsbereich
  • 🤝 Für soziale Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe am Verkehrsgeschehen

MCube bringt Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft zusammen – ein Schulterschluss, der echten Wandel möglich macht:

  • 💡Wissenschaft: Technische Universität München (Leitung MCube), Hochschule München, Universität der Bundeswehr München, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Fraunhofer IAO, u.v.m.
  • 🏙️ Stadt & Staat: Landeshauptstadt München geleitet vom Mobilitätsreferat + Beteiligung weiterer Referate, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr & Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst – im Rahmen der Hightech Agenda
  • 📈 Wirtschaft: BMW Group, SAP, Airbus, Deutsche Bahn, UnternehmerTUM, Digital Hub Mobility by UnternehmerTUM, zahlreiche Start-ups wie ChargeX, VePa Vertical Parking, evhcle oder VEOMO u.v.m
  • 🙋 Zivilgesellschaft: Hans Sauer Stiftung, experience consulting GmbH, Deutscher Alpenverein e.V. u.v.m.

Von Pilotprojekten zur skalierbaren Wirkung

Nach einer erfolgreichen ersten Phase – mit Projekten wie dem MCube Wiesn Shuttle, MCube aqt zur Transformation von Bestandsquartieren oder dem weltweit ersten Vollkostenrechner für urbane Mobilitätsplanung (MCube SASIM) – geht es jetzt in die nächste Runde.

In Phase 2 setzen wir mit über 80 Partnerinnen und Partnern und neun neuen Projekten auf noch mehr Wirkung. Dabei geht es unter anderem um:

  • Carsharing auf Privatgrundstücken
  • Stadtklima und Mobilität
  • Echtzeit-Simulation für ganzheitliche Verkehrsplanung
  • Autonomes Fahren
  • Mobilitätsbudgets
  • und partizipative Innovationsprozesse – immer aus der Perspektive der Menschen gedacht.

Die Zukunft der Mobilität beginnt nicht morgen. Sie beginnt jetzt – in München. Mit Mut, Ideen und Zusammenarbeit. Seien Sie dabei und gestalten mit!

copyright© Viktoriya Zayika
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen