• English

Rückblick auf #18 Speaker Series: 5-Punkte-Plan

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag?

Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz stehen Deutschland große Investitionsmittel zur Verfügung. Doch Geld allein reicht nicht. Es braucht klare Leitplanken für eine zukunftsfähige Mobilitätspolitik, die Innovation, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit gleichermaßen fördert.

Ein 5-Punkte-Plan für nachhaltige Mobilität

Gemeinsam mit der Technischen Universität München, UnternehmerTUM und über 50 Partnern aus Praxis und Forschung hat Deutschlands größtes Mobilitätscluster MCube einen konkreten 5-Punkte-Plan entwickelt. Dieser wurde am 13. März 2025 in der MCube Speaker Series im TUM Think Tank der Hochschule für Politik München vor über 80 Gästen, darunter Münchens 2. Bürgermeister Dominik Krause sowie Mobilitätsverantwortliche aus 15 Kommunen, vorgestellt und diskutiert.

Die zentralen Punkte im Überblick:

Stadt und Land differenziert denken – nachhaltige Mobilität gezielt fördern
Die Mobilitätsanforderungen unterscheiden sich in Stadt und Land grundlegend:

  • Auf dem Land bleibt der elektrische Privat-Pkw vorerst das Rückgrat. Investitionen in Ladeinfrastruktur und gezielte Anreize zur Elektrifizierung sind essenziell.
  • In den Städten müssen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr gestärkt und priorisiert werden, um kurze Wege effizient zu gestalten. Diese Förderung schafft Planungssicherheit für Industrie, Kommunen und Bürger:innen.

Mobilitätsinnovationen praxisnah umsetzen – Gründung einer „DATI-Mobility“-Agentur
Deutschland investiert mehr in Forschung als die USA, bleibt jedoch bei der Umsetzung hinterher. Eine „DATI-Mobility“-Transferagentur soll Forschung gezielt in marktfähige Geschäftsmodelle überführen und Innovationen beschleunigen. So entstehen Wertschöpfung und praxisnahe Anwendungen.

Autonomes Fahren gezielt vorantreiben
Deutschland droht den Anschluss im autonomen Fahren zu verlieren. Um dies zu verhindern, sind Modellregionen erforderlich, in denen Kommunen, Anbieter, Zulieferer und Forschung eng kooperieren. Neben Hamburg sollte eine weitere Region autonome Pendlerlösungen testen, um eine schnelle Umsetzung, neue Geschäftsmodelle und eine internationale Vorreiterrolle zu sichern.

Kommunen stärken – mehr Tempo und Handlungsspielraum
Viele Mobilitätsmaßnahmen scheitern an langsamen Entscheidungswegen. Kommunen benötigen mehr Entscheidungsfreiheit bei Temporegeln, Parkraumbewirtschaftung sowie der Förderung von Rad- und Fußverkehr. Ziel: Bürokratie abbauen und schneller handeln.

Finanzierung des ÖPNV sichern – durch einen langfristigen Infrastrukturfonds
Eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur erfordert Planungssicherheit. Ein langfristiger Infrastrukturfonds nach Schweizer Vorbild könnte den ÖPNV unabhängig von kurzfristigen politischen Entscheidungen finanzieren, Arbeitsplätze sichern und die Mobilität langfristig stabil halten.

Zum vollständigen Maßnahmenkatalog: Link

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Rückblick auf das MCube-Forschungsprojekt aqt in München** *Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt*

Rückblick auf das MCube-Forschungsprojekt aqt in München** *Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt*