• English

STEAM

Ganzheitliche und nutzerzentrierte Nutzungskonzepte von Fahrzeugen zum Personen- sowie Gütertransport

Das Projekt STEAM hat das Ziel, zukünftige Nutzungskonzepte von Fahrzeugen zum Personen- sowie Gütertransport ganzheitlich und nutzerzentriert zu analysieren und zu entwerfen. Diese Fahrzeugnutzungskonzepte heben dabei das Potential der Nutzung in nachfrageschwacher Zeiten, das sich aus der Schnittmenge von Individual-, Öffentlich- und Güterverkehr und deren optimaler Nutzung ergibt.

Dazu wird der bestehende Linienverkehr durch Kleinbusse unter Berücksichtigung individueller, im Projekt zu identifizierender Nutzer- und Nutzungsanforderungen ergänzt und somit ganzheitlich flexibilisiert und effizienter gestaltet. Die so entstehenden semi-flexiblen Buslinien bedienen die Mobilitätsnachfrage in den Haupt- und Nebenverkehrszeiten des klassischen urbanen Linienverkehrs bedarfsgesteuert und effizient. Zur Erreichung der Projektziele umfasst das Projekt: (i) die Konzeption und simulative Erprobung elektrifizierter, semi-flexibler Buslinien, (ii) die perspektivische Integration von städtischem Lieferverkehr in semi-flexible Linien, (iii) die Entwicklung und prototypische Umsetzung eines dafür geeigneten, modularen Fahrzeugnutzungskonzepts und (iv) die Validierung der Simulationen und die Erprobung der Fahrzeugnutzungskonzepte im Rahmen eines Reallabors.

Aus der Verknüpfung der Simulationen und des Reallabors werden abschließend konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet mit dem Ziel, eine langfristig nachhaltige Entwicklungsmöglichkeit für die urbane Mobilität in München und weiteren Metropolregionen zu gestalten. Die Verbundpartner sowie weitere Stakeholder werden iterativ während der Projektlaufzeit und anhand der validierten und erprobten Erkenntnisse, Anforderungen an zukünftige Fahrzeuge sowie deren Innenräume ableiten. Darüber hinaus ermöglicht der holistische, nutzerzentrierte Ansatz innovative Betriebskonzepte und damit Geschäftsmodelle zu entwerfen und zu analysieren.

Aktuell läuft das STEAM Reallabor in Neuperlach

Infos zum Reallabor finden Sie in unseren Blogeinträgen.

Hier können Sie sich für Fahren anmelden

News von STEAM

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Projektleitung

No results available

Zurücksetzen

No results available

Zurücksetzen

Strategieteam

Michael Roth

Roman Engelhardt

Moritz Seidenfus

Benedikt Lienkamp

Fabian Fehn

Markus Mörtl

Nuno Miguel Martins Pacheco

Unsere Projekt Partner

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns

Kontaktformular