• English

Mobilitäts(un)gerechtigkeitsatlas (Nov. 23)

Warum Mobilitätsgerechtigkeit?

Eine breite Ausrichtung auf Gerechtigkeit fördert soziale Gleichheit, Inklusion und reduziert Konflikte für gesellschaftliche Harmonie. Mobilitätsgerechtigkeit steigert die Akzeptanz und Unterstützung von Projekten. Sie ist entscheidend für nachhaltige Entwicklung, da sie die Nutzung aktiver Verkehrsmittel erhöht und Emissionen reduziert. Eine faire Zugänglichkeit verbessert Bildungs- und Arbeitsfähigkeiten und erfüllt Grundbedürfnisse, was zu höherer Lebensqualität und Zufriedenheit führt.

Hier gehts zum Mobilitäts(un)gerechtigkeitsatlas

 

Warum ein Atlas?
Karten spielen eine wichtige Rolle in der Politik und Entscheidungsfindung, da sie klare und transparente Indikatoren bieten, Disparitäten visualisieren und komplexe räumliche Zusammenhänge aufzeigen. Die Nutzung von Karten fördert die aktive Beteiligung der Stakeholder und optimiert die Politikgestaltung für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft.

Warum ein Mobilitäts(un)gerechtigkeitsatlas?
Um Mobilitätsungerechtigkeiten zu bekämpfen, ist der erste Schritt, sie zu identifizieren. Der Mobilitäts-(Un)Gerechtigkeitsatlas zielt darauf ab, die kritischsten Bereiche von Transportarmut hervorzuheben, in denen sozial benachteiligte Gruppen in verkehrsbenachteiligten Gebieten leben.

Was wird im Atlas gezeigt?
Es gibt mehrere Kriterien für soziale und verkehrstechnische Benachteiligungen. Um die repräsentativsten Kategorien auszuwählen, führten wir einen Workshop durch, an dem Vertreter aus der Akademie, der Regierung, Praktiker und Institutionen, die Minderheiten repräsentieren, teilnahmen.

Der Atlas wird Kombinationen von Kategorien zeigen, zum Beispiel: geringe Erreichbarkeit dort, wo ältere Menschen wohnen, geringe Verfügbarkeit dort, wo Migranten wohnen, eine hohe Anzahl von Unfällen dort, wo Familien mit Kindern wohnen.

Erreichbarkeit Beispiel: Geringschätzung der Erreichbarkeit zu Gesundheitsdiensten und wo ältere Menschen wohnen

Bildschirmfoto 2023-11-13 um 21.55.42
Negative Effekte Beispiel: Verkehrsunfälle und Jüngere Bevölkerung 
Verfügbarkeit Beispiel: Radwegverfügbarkeit und Ausländische Bevölkerung 

 

Wie benutzt man den Atlas?
Zusammengefasst können Sie die Tabelle auf kritische Werte überprüfen, bei denen die Werte näher an -100 liegen; je näher sie an -100 sind, desto kritischer ist die Beziehung in München (Schritt 1). Wenn Sie eine Beziehung finden, können Sie diese in der Zusammenfassungstabelle (Schritt 2) überprüfen und schließlich die benötigte Karte suchen (Schritt 3).

Außerdem zeigen wir einige Beispiele von Nachbarschaftszusammenfassungen in einem Radarplot, zum Beispiel Berg am Laim Ost.

Es wird eine Zusammenfassungskarte bereitgestellt, auf der alle sozial benachteiligten Gruppen und die Verkehrsnachteile überlagert sind.

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Was das Projekt erreicht hat und was es besonders macht, erklären Carolin Zimmer vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und Sebastian Preiß von der Hans Sauer Stiftung im Interview.

Was das Projekt erreicht hat und was es besonders macht, erklären Carolin Zimmer vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und Sebastian Preiß von der Hans Sauer Stiftung im Interview.

Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.

Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.