In einer Zeit, in der Städte ihre Zukunft aktiv gestalten müssen, zeigt die aktuelle Studie von MCube Consulting, welch Potenzial Olympische Spiele für München und seine Bürgerinnen und Bürger entfalten könnten – nicht nur im sportlichen Sinne, sondern vor allem gesellschaftlich, ökologisch und städtebaulich. Zahlreiche renommierte Medien haben die Ergebnisse aufgegriffen und positiv bewertet.
Dr.-Ing. Daniel Schröder, Co-Director MCube Consulting, sagt:
“Unsere Ergebnisse zeigen, dass Olympia eine echte Chance für die Münchner Stadtgestaltung sein kann. Schön, dass die BürgerInnen das erkennen. Jetzt gilt es, den Schwung der Zustimmung in konstruktive Planungen und Konzepte umzusetzen.”
Felix Waldner, Co-Director MCube Consulting, ergänzt:
“Durch technologische Entwicklungen wie autonomes Fahren oder Sharing, Digitalisierung und Umdenken in der Stadtplanung wird Mobilitätspolitik und -Planung immer komplexer. Unser Ansatz ist, mit innovativen Methoden objektive Argumente mit hohem Praxisbezug und verständlich formuliert beizutragen. Umso mehr freut es uns, dass Bürger:innen und Politik diese gleichermaßen positiv annehmen und ein konstruktiver Diskurs stattfindet.“
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, betont:
„Wir wollen München und unser Verkehrssystem fit für die Zukunft machen – und die Olympischen Spiele können uns dabei entscheidend helfen. Viele der Projekte, die München ohnehin braucht, können mit Olympia schneller realisiert werden. Das haben wir geahnt, die Ergebnisse von MCube Consulting bestätigen es nun eindrucksvoll. Olympia wäre kein Selbstzweck, sondern ein echter Schub für die nachhaltige Stadtentwicklung.”
Florian Kraus, Sportreferent der Stadt München, sagt:
„Es ist unser gemeinsames Ziel, nachhaltige Olympische und Paralympische Spiele in München zu veranstalten, die einen bleibenden Gewinn für die ganze Stadtgesellschaft darstellen. Dass wir dazu die nötigen Möglichkeiten und Instrumente haben, hat die Studie nochmals aufgezeigt. Sie ist damit sowohl Bestätigung als auch Ansporn.“
Oliver May-Beckmann, Managing Director MCube / TUM, erläutert:
„Wir haben uns die 18 geplanten Maßnahmen im Detail angesehen – und die Ergebnisse sind eindeutig: Während Sportstätten nur begrenzte Effekte haben, sind es die Investitionen in Verkehr, Infrastruktur und Stadtgestaltung, die München wirklich transformieren können. Wenn Olympia diese Projekte beschleunigt, entsteht ein langfristiger Gewinn – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich.“
Die Resonanz auf die MCube Consulting Studie zeigt: Olympische Spiele sind mehr als ein Sportereignis. Der Bürgerentscheid vom 26. Oktober 2025 hat mit rund 66 % Ja-Stimmen deutlich signalisiert, dass die Münchnerinnen und Münchner die Chancen für nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt erkennen – eine echte Chance für die Stadt.
Munich is considering an Olympic bid - our study shows what opportunities and challenges the Games could bring for the economy, environment and society.
How do we want to move tomorrow? This question was the focus of the Citizens Lab at Marienplatz for six days.
The visual utopian Jan Kamensky presented his latest vision in cooperation with the Munich S-Bahn.
Carolin Zimmer from the Chair of Settlement Structure and Transport Planning and Sebastian Preiß from the Hans Sauer Foundation explain in an interview what the project has achieved and what makes it special.
Major award for a strong team: MCube Consulting receives the Innovation Award of the City of Munich - for a solution that reduces administrative workload, improves security and shows how research enables real change.
If Munich bids for the Olympics again, it will not do so arbitrarily - but with vision, attitude and a clear plan.
MCube had its own stand at the trade fair and brought together over 100 mobility pioneers at the "Bridging City Innovation Ecosystems" event above the rooftops of Barcelona.
What does the bus of tomorrow need to look like to convince as many people as possible to change buses voluntarily?
Our experts gave keynote speeches on why we need fair, inclusive mobility that is suitable for everyday use for everyone.
The city council of Landsberg am Lech has unanimously approved the new traffic development plan (VEP).
No results available
What is MOSAIQ?
Imagine something: There is more space for people. The streets have more trees and plants. Everyone can get around better. That's how your Schwabing-West district could be in the future. How would you like your district to be? We want to talk to you about it!
The project is called MOSAIQ. MOSAIQ is a research∙project. MOSAIQ means: Mobility and urban climate in the future city∙part. The Technical University of Munich is leading the project.
What is MOSAIQ about?
MOSAIQ wants to make the streets in the city∙part more beautiful. People should feel comfortable there. There should be more space. For meetings and plants, for example. You can help decide what is tried out in the Stadt∙teil. The ideas come from you. Some ideas will be tried out on the streets for a certain period of time.
The aim of MOSAIQ is to make urban districts good places to live.
At the same time, the climate in the city should improve. And people should be able to move around the city easily.
What is happening in the district?