• English

WiPa

Wirksame Partizipation für Mobilitätsinnovationen

Was machen wir?

Integration von Partizipation und Kommunikation

In unserem Projekt „Wirksame Partizipation für Mobilitätsinnovation“ integrieren wir die Themen Partizipation und Kommunikation clusterweit. Wir begleiten die sechs MCube Innovationsprojekte bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beteiligungsprozessen und -formaten in unterschiedlichen Intensitätsstufen und mit verschiedenen Zielgruppen. Unser Ziel ist es, die Akzeptanz von Umsetzungsprojekten zu erhöhen und Raum für konstruktiven Dialog zu schaffen.

Wie machen wir es?

Bürger*innenaktivierung und innovative Beteiligungsformate

WiPa konzentriert sich auf kontinuierliche Prozessbegleitung, Bürger*innenaktivierung und die Entwicklung innovativer Beteiligungsformate. Wir stärken die Futures Literacy, binden die Bürgerschaft in die Ideenfindung ein und vermitteln Methodenkompetenz an Forschende und Akteurinnen und Akteure aus der Praxis. Durch die Etablierung von Partizipation im Kontext der Zukunftsmobilität tragen wir wesentlich zum Erfolg der MCube Vorhaben bei. Wir begleiten alle MCube Projektvorhaben und agieren in den individuellen Reallaboren.

Prozessbegleitung und Bürger*innenaktivierung

Identifizieren

Wir sensibilisieren den Cluster für partizipative Formate und identifizieren die Partizipationsbedarfe bei Innovationsvorhaben und im Clustermanagement. Dies geschieht durch zentrale Match-Making Events, projektindividuelle Workshops, iterative Bedarfsermittlungen und ein agiles Partizipationsprozessdesign.

Anwenden

Wir begleiten die Innovationsprojekte kontinuierlich bei der Kommunikation mit der Bürgerschaft und moderieren ent-stehende Diskurse. Wir aktivieren Bürgerinnen und Bürger und gesellschaftliche Akteure durch aufsuchende Beteiligung und entwickeln innovative Beteiligungsformate. Diese ermöglichen es Akteurinnen und Akteuren, sich zu komplexen Mobilitätsthemen eine informierte Meinung zu bilden und kompetent zu verhandeln. Wir stärken die Futures Literacy und die erlebte Selbst-wirksamkeit der Bürgerschaft. Zudem binden wir Bürgerinnen und Bürger in die Ideenfindung ein und vermitteln Methoden- und Prozesskompetenz an Expertinnen und Experten.

Konsolidieren

Wir konsolidieren, evaluieren und verbreiten die gewonnenen Erkenntnisse. Dies umfasst die Evaluation der Beteiligungsvorhaben, die Analyse und Aufbereitung von Daten, die Erstellung von Lessons Learned und einer Partizipations-Methoden-Toolbox.

Wir vermitteln Wissen an Expertinnen und Experten und die Zivilgesellschaft und bereiten die dritte MCube Förderphase vor.

Wer macht es?

Ein motiviertes Konsortium erfahrener Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen an den drängenden Fragestellungen unserer Zeit.

Sebastian Preiß

Projektleitung

Carolin Zimmer

Projektleitung

Matthias Grundei

Marianne Pfaffinger

Prof. Dr. Eileen Mandir

Dr. Silke Konsorski

Dr. Sonja Rube

Michael Hauck

Eric Treske

Jan Renner

Melanie Settele

Luisa Dannhäuser

Franziska Groß

Annette Kirschmann

Pia Bolkart

Antonia Bourjau

Unsere Projekt Partner

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns

Kontaktformular