Newsletter vom November 2023
MGeM: Identifizierung und Bekämpfung von Mobilitäts(un)gerechtigkeiten in der Stadt München
Ein breiter Fokus auf Gerechtigkeit fördert soziale Gleichheit und Inklusion und trägt zur Verringerung von Konflikten für ein harmonisches gesellschaftliches Zusammenleben bei. Mobilitätsgerechtigkeit erhöht die Akzeptanz und Unterstützung für Projekte. Gleichzeitig ist sie entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung, da sie die Nutzung aktiver Verkehrsmittel fördert und Emissionen reduziert. Daher zielt das Pionierprojekt „Mobilitätsgerechtigkeit in Metropolregionen“ darauf ab, Ungerechtigkeiten in der Stadt München zu identifizieren und anzugehen.
Um Ungerechtigkeiten in der Stadt München zu identifizieren und hervorzuheben, hat das Projektteam den Mobilitäts(un)gerechtigkeitsatlas für München veröffentlicht. Im Kern versucht der Mobilitäts(un)gerechtigkeitsatlas, kritische Fragen zu Mobilitätsungleichheiten in München zu beantworten. Wo gibt es Mobilitätsungerechtigkeiten in München? Wie können wir sie visualisieren? Welches sind die kritischen Bereiche? Durch die Beantwortung dieser Fragen dient der Atlas als wirkungsvolles Instrument im anhaltenden Kampf für eine gerechte und gerechtfertigte Mobilität. Durch die Kombination der Perspektiven verschiedener am Projekt beteiligter Akteur*innen besteht das Hauptziel des Atlas darin, Bereiche der Mobilitätsungerechtigkeit in München zu identifizieren und sichtbar zu machen. Diese Gebiete zeichnen sich durch eine überproportionale Präsenz benachteiligter sozialer Gruppen aus, gekoppelt mit begrenzten Mobilitätsressourcen oder erheblichen negativen Auswirkungen des Verkehrs. Der Fokus auf diese benachteiligten Gruppen hebt die Bedeutung inklusiver Stadtplanung und -politik hervor. Er strebt danach, Entscheidungsträger*innen und Befürworter*innen zu befähigen, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die gerechte Verkehrslösungen für alle priorisieren.
Das Projektteam lädt alle Interessengruppen ein, den Mobilitäts(un)gerechtigkeitsatlas zu erkunden und bei der Suche nach einer inklusiveren und nachhaltigeren urbanen Zukunft mitzuarbeiten:
Mobilitäts(un)gerechtigkeitsatlas: Hier geht’s zum Atlas
Mobilitäts(un)gerechtigkeits-Tool: Hier geht’s zum Tool
Die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden stellt eine wichtige Neuerung des Projekts dar. Quantitative Daten aus dem Atlas/Tool zur Mobilitätsungerechtigkeit und dem Fragebogen werden mit qualitativen Daten aus Microstories-Interviews zu Mobilitätserfahrungen und -wahrnehmungen mit Bürgern in Berg am Laim ergänzt. Diese werden in Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen in einem Community-Peer-Review-Prozess in Mobilitätsprofile übersetzt, die in weitere Planungsschritte einfließen können.
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?
Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen
Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!
Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.
Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!
Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.
Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:
No results available
Zurücksetzen