Newsletter vom November 2023
COLTOC
Die Verbesserung der Genauigkeit der Modellierung, Verfolgung und Überwachung menschlicher Mobilitätsmuster innerhalb von Städten ist ein wesentlicher und anspruchsvoller Aspekt, insbesondere im Zeitalter neu entstehender Verkehrsdienste.
Im Rahmen des COLTOC-Projekts konzentrieren wir uns auf die Verbesserung der Vorhersage menschlicher Mobilität durch den strategischen Einsatz neuartiger Sensortechnologien und routenbasierter Verkehrssteuerungsalgorithmen. Durch einen umfassenden Ansatz nutzen wir Crowd-Sensing-Methoden und Wi-Fi-Probe-Request-Frames, um wertvolle Daten zur Schätzung der Anzahl von Menschen in einem Gebiet und zum Verständnis ihrer Dynamik zu sammeln. Dieser Datensatz kann eine grundlegende Rolle bei der Verbesserung von Mobilitätsdiensten, der Optimierung von Verkehrsnetzen und bei der allgemeinen Weiterentwicklung der Stadtplanung spielen.
Der Aufbau der Sensortechnologie wurde in der Prototypenphase getestet und validiert. Zum Schutz im Freien werden die Sensoren in Schutzkästen untergebracht. Es ist geplant, etwa 20 dieser Sensoren an vordefinierten Orten in Kirchheim zu installieren, um eine Datenerfassung aus der Ferne zu ermöglichen.
Die Testphase des COLTOC-Projekts läuft derzeit in der Stadt Kirchheim. Positive Ergebnisse werden breitere Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen im Verkehrs- und Mobilitätssektor eröffnen, einschließlich der Unternehmen im Großraum München, der Kommunen und der Metropolregion. Sie können die Projektergebnisse nutzen, um kommerzielle Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Algorithmen zur Verkehrssteuerung, Sensortechnologien und integrierten Mobilitätslösungen zu entwickeln.
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?
Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen
Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!
Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.
Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!
Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.
Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:
No results available
Zurücksetzen