Wie radikal wird KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. unser aller Leben, unsere Städte und unsere Mobilität verändern?
Am 25. Mai haben wir uns zusammen mit Expertinnen und Experten mit genau dieser Fragen auseinandergesetzt. Mit Impulsen aus der Stadt-, Praxis- und Wissenschaft Perspektive, wurden Ideen und Vorstellungen für die Rolle von künstlicher Intelligenz innerhalb des städtischen Kontextes für die nahe Zukunft diskutiert.
KI-Technologien bieten immense Chancen für unsere Gesellschaft und Arbeitswelt, besonders im Bereich der urbanen Mobilität. Unsere Städte werden immer dichter besiedelt und die Anforderungen an die Verkehrssysteme steigen. Die Integration von KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. ermöglicht eine effizientere Verkehrsplanung und -steuerung. Durch die Analyse von Echtzeitdaten können Verkehrsströme optimiert und Staus reduziert werden.Zudem eröffnet KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. die Möglichkeit zur Integration autonomer Fahrzeuge in den Verkehr.
Aber wie können wir sicherstellen, dass KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. verantwortungsbewusst und ethisch eingesetzt wird? Und welche Auswirkungen hat die Integration von KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. auf unsere Gesellschaft und wie können wir uns darauf vorbereiten?
Unsere erste Speakerin Dr. Laura Dornheim gab als IT-Referentin und Chief Digital Officer (CDO) der Stadt München per Video einen Einblick in die KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. in der Verwaltung. Sie betonte, dass KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. eine prominente Zukunft innerhalb der Verwaltung der Stadt München hat und gab Beispiele, wie das aussehen könnte: Bürger*innen sollen in naher Zukunft in “natürlicher Sprache” statt im “Behörden-Deutsch” mit Verwaltungen kommunizieren können.
Das viel diskutierte Thema der Digitalisierung fand auch in dieser Speaker Series ihren Platz und wurde im Kontext der Verbesserung der Stadtplanung besprochen. Zum Beispiel kann KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. in der Luftbilder-Auswertung oder für die Befüllung von Verkehrsdatenlücken unterstützen.
„Stadt München soll digital souverän sein.“
Dr. Laura Dornheim
Prof. Dr. Johannes Betz und Prof. Dr. Jochen Hartmann der Technischen Universität München haben in ihren jeweiligen Impulsen vor allem über KI-gestützte Mobilitätssysteme und Smart Cities berichtet. Prof. Dr. Betz arbeitet und forscht im Bereich autonome Fahrzeugsysteme und gab einen Einblick in die Fortschritte der KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. beim autonomen Fahren. Ergänzend arbeitet und forscht Prof. Dr. Hartmann im Bereich Digital Marketing und zeigt auf, wie KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. dieses Themenfeld jetzt schon und in Zukunft beeinflusst. Des Weiteren wurde digitales Marketing mit KI-Einfluss anhand des MCube Projektes Wies’n Shuttledargestellt. Chatbots wie ChatGPT und OpenAI werden eine immer größere Rolle in unserem Leben und Mobilität in der Stadt spielen.
“Wir sind viel näher am autonomen Fahren im innerstädtischen Kontext als viele glauben.”
Prof. Dr. Johannes Betz
Als letzter Speaker zeigte Tobias Glaß, Strategiemanager für vernetzte und autonome Mobilität der Stadtwerke München, in seinem Impuls, wie die Stadtwerke und die MVG KIKünstliche Intelligenz (KI) engl. (AI) bezeichnet Technologien, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen können, die menschliche Intelligenz erfordern – zum Beispiel Lernen, Problemlösen oder Sprachverstehen. In der Mobilität kommt KI etwa bei der Routenoptimierung, im autonomen Fahren oder in intelligenten Verkehrssteuerungssystemen zum Einsatz, um Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. in zukünftige Projekte integrieren wollen.
„Autonomes Fahren ermöglicht sichere und effiziente Straßen-Nutzung.“
Tobias Glaß
Über unsere Referenten:
Vielen Dank für die Impulse und Diskussionen. Ein besonderes Danke an Münchens innovativen Brückenbauer Munich Innovation Crew & MUCBOOK Magazin für die Gastfreundschaft.
“Zukunft der Mobilität” ist eine Vortragsreihe von MCube – Munich Cluster for the future of Mobility in Metropolitan Regions Technische Universität München, openLAB Urban Mobility.
Miteinander – Möglich – Machen
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.
Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.
Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?
Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen
Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!
Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.
Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!
Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.
Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:
No results available
Zurücksetzen