• English

5. Newsletter InterLog

Newsletter vom November 2023

InterLog: nachhaltige und effiziente Paketzustellungen

Aktuelle Paketzustellungen in Städten wie München verbrauchen zu viel Platz, zu viel Zeit und sind aufgrund ihrer hohen Emissionen nicht nachhaltig.

Dies wirft die Frage auf, wie Pakete auf der urbanen letzten Meile effizienter zugestellt werden können, erst recht vor dem Hintergrund zunehmender urbaner Verdichtung und der angestrebten CO2-Neutralität.

Im Rahmen des MCube-Projektes untersuchen InterLog, inwiefern Konzepte wie Paketstationen oder Verteilungen mittels Lastenrädern hier eine zentrale Rolle einnehmen und die Zustellung von Paketen verbessern können.

Bei Paketstationen erfolgt die Zustellung dezentral: Kunden holen ihre Pakete direkt ab, was direkte Fahrten von Zustellfahrzeugen zur Haustür reduziert. Bei einer Zustellung über Lastenräder werden in kleinen Verteilzentren innerhalb der Stadt – sogenannte Mikrodepots –Pakete von Lieferfahrzeugen auf Lastenräder verteilt und dann mit diesen zugestellt.

Wird die Zustellung mit solchen Optionen schneller, flexibler und nachhaltiger als direkt mit großen Lieferfahrzeugen?

Um diese Fragen zu beantworten, entwickeln wir im ersten Schritt verschiedene Geschäftsmodelle für die unterschiedlichen Optionen. In einer Simulationsumgebung untersuchen wir hier, ob z.B. eine Paketzustellung über Lastenräder für die Logistikunternehmen profitabel sein kann oder an welchen Stellen es hierbei noch Verbesserungen bedarf.

Darauf aufbauend entwickeln wir einen detaillierten und effizienten Algorithmus, um im Falle von Mikrodepots die optimalen Standorte dieser sowie die Routen der Lastenräder von diesen Depots zu der Zustellung zu identifizieren.

Zudem werfen wir einen ausführlichen Blick in die Mikrodepots: Wie müssen die Abläufe hier gestaltet sein? Wie groß müssen die Depots sein und welches Layout sollte benutzt werden?

Schließlich bauen wir ein Test-Mikrodepot in München und messen hier Geschwindigkeit, Flexibilität und Emissionen der Paketzustellung.

Hiermit möchten wir aufzeigen, wie die urbane Logistik der Zukunft aussehen kann und soll: dezentral, platzsparend und nachhaltig durch die Verwendung von Paketstationen und Lastenrädern statt großer Lieferfahrzeuge.

Zur Projektseite 

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube