• English

Von der Idee zur Wirkung: Innovationspreis für MCube Consulting (Juli 25)

MCube Consulting gewinnt den Innovationspreis der Landeshauptstadt München – für eine intelligente, Geodaten-basierte Lösung zur Digitalisierung des Veranstaltungsprozesses wurde unser Beratungsarm MCube Consulting mit dem Innovationspreis 2025 ausgezeichnet.

Am 24.07.2025 im Munich Urban Colab durften wir die Auszeichnung vom zweiten Bürgermeister Dominik Krause, Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller und Wirtschaftsreferent Dr. Christian Scharpf entgegennehmen – ein starkes Signal für angewandte Forschung und Innovation in und für München.

Die Herausforderung:

Rund 9.000 Veranstaltungen pro Jahr werden in München beantragt – bislang über einen zeitintensiven, oft analogen Prozess mit hohem Kommunikationsaufwand und Fehlerpotenzial. Kurz: Es braucht eine digitale, strukturierte Lösung.

Unsere Antwort:

Ein durchgängig digitaler Antragsprozess – intuitiv, effizient und sicher. Doch der eigentliche Innovationssprung liegt im Geodaten-Analyseframework: Veranstaltende skizzieren ihr Vorhaben direkt im Stadtplan. Diese Informationen werden automatisiert analysiert – für eine vorausschauende Prüfung durch Behörden.

Dabei werden u.a. geprüft:

  • Verkehrsbeeinträchtigungen durch Straßensperrungen
  • Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Rettungswegen
  • Maximale Personenzahlen im Kontext des Veranstaltungsorts

Diese intelligente Auswertung liefert Polizei und Feuerwehr eine fundierte, belastbare Entscheidungsgrundlage – mit weniger Abstimmungsaufwand und mehr Transparenz.

Forschung, die wirkt:

Die Lösung basiert auf dem MCube-Innovationsprojekt DatSim und zeigt eindrucksvoll: Wie aus Spitzenforschung im Zukunftscluster MCube konkrete Anwendungen mit gesellschaftlichem Mehrwert entstehen.

Wie geht’s weiter?

Ab Herbst 2025 startet MCube Consulting in die Co-Creation mit dem KVR und der Branddirektion München: Prototyp entwickeln, testen, umsetzen – gemeinsam, praxisnah und mit Blick auf den städtischen Alltag.

Unser Dank:

Glückwunsch auch an alle weiteren Preisträgerinnen und Preisträger – was für ein Innovationspotenzial in dieser Stadt!
Und ein riesiges Dankeschön an unser großartiges Team um Fabian Schumann, Felix Waldner und alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben – insbesondere Frieke Meijer-Schepman und Team.

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Was das Projekt erreicht hat und was es besonders macht, erklären Carolin Zimmer vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und Sebastian Preiß von der Hans Sauer Stiftung im Interview.

Was das Projekt erreicht hat und was es besonders macht, erklären Carolin Zimmer vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und Sebastian Preiß von der Hans Sauer Stiftung im Interview.

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.