Wir analysieren und gestalten die Art und Weise, wie Menschen sich privat oder beruflich fortbewegen, welche Verkehrsmittel sie nutzen und welche Faktoren ihre Entscheidungen beeinflussen. Denn Mobilitätsverhalten wird durch individuelle Bedürfnisse, Infrastruktur, soziale Normen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und ökologische Aspekte geprägt. Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilität. Ein durchdachtes Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) optimiert die berufliche Mobilität von Mitarbeitenden und reduziert den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen.
Das Projekt zielt darauf ab, das Mobilitätsverhalten auf dem TUM-Forschungscampus in Garching durch digitale und physische Interventionen zu beeinflussen.
Wir untersuchen die Wirkungspotenziale von innovativen Mobility-as-a-Service (MaaSMaaS (Mobility as a Service) bezeichnet ein Konzept, bei dem verschiedene Mobilitätsdienste (wie öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder Fahrräder) über eine digitale Plattform integriert und gebündelt angeboten werden, um eine nahtlose und flexible Mobilität zu ermöglichen.)-Angeboten wie MobilitätsbudgetsSind festgelegte Geldbeträge, die Personen oder Organisationen für die Nutzung verschiedener Mobilitätsdienste (wie öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder Fahrradverleih) zur Verfügung gestellt werden, um eine flexible, nachhaltige und kosteneffiziente Mobilität zu fördern. und MobilitätsbundlesSind Paketangebote, die verschiedene Mobilitätsdienste (z. B. ÖPNV, Carsharing, Fahrräder) kombinieren und zu einem festen Preis oder einer flexiblen Nutzungsmöglichkeit bereitstellen, um die individuelle Mobilität zu vereinfachen und zu fördern. in Reallaboren für die Alltagsmobilität und Großveranstaltungen.
No results available
ZurücksetzenSind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns