Wir analysieren und gestalten die Art und Weise, wie Menschen sich privat oder beruflich fortbewegen, welche Verkehrsmittel sie nutzen und welche Faktoren ihre Entscheidungen beeinflussen. Denn Mobilitätsverhalten wird durch individuelle Bedürfnisse, Infrastruktur, soziale Normen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und ökologische Aspekte geprägt. Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilität. Ein durchdachtes Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) optimiert die berufliche Mobilität von Mitarbeitenden und reduziert den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen.
Das Projekt zielt darauf ab, das Mobilitätsverhalten auf dem TUM-Forschungscampus in Garching durch digitale und physische Interventionen zu beeinflussen.
Wir untersuchen die Wirkungspotenziale von innovativen Mobility-as-a-Service (MaaSMaaS (Mobility as a Service) bezeichnet ein Konzept, bei dem verschiedene Mobilitätsdienste (wie öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder Fahrräder) über eine digitale Plattform integriert und gebündelt angeboten werden, um eine nahtlose und flexible Mobilität zu ermöglichen.)-Angeboten wie MobilitätsbudgetsSind festgelegte Geldbeträge, die Personen oder Organisationen für die Nutzung verschiedener Mobilitätsdienste (wie öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder Fahrradverleih) zur Verfügung gestellt werden, um eine flexible, nachhaltige und kosteneffiziente Mobilität zu fördern. und MobilitätsbundlesSind Paketangebote, die verschiedene Mobilitätsdienste (z. B. ÖPNV, Carsharing, Fahrräder) kombinieren und zu einem festen Preis oder einer flexiblen Nutzungsmöglichkeit bereitstellen, um die individuelle Mobilität zu vereinfachen und zu fördern. in Reallaboren für die Alltagsmobilität und Großveranstaltungen.
No results available
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.
No results available
Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?