Auch die vierte und letzte Speaker Series „Zukunft der Mobilität“, am 21. Juli 2022, im Sommersemester 2022 vor der Sommerpause war ein voller Erfolg. Diesmal haben unsere Gäste dem Publikum spannende Impulse zum derzeit viel diskutierten Thema „9EUR-Ticket | Halbzeitbilanz: Neue Impulse für die Mobilitätswende – was hat sich verändert und wie geht es weiter?“ gegeben.
Unser erster Redner Dr. Markus Siewert (Leiter TUM Think Tank) gab uns einen kurzen Einblick in seine alltägliche Arbeit und wie der TUM Think Tank die derzeitigen politischen Themen beforscht. Er betonte, dass für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine einmalige und riesige Chance ist ein Reallaborexperiment wie das 9EUR-Ticket zu beforschen.
Bevor Fabienne Cantner und Allister Loder (Wissenschaftlerin und Wissenschaftler der TUM) die Zwischenergebnisse der Studie präsentierten, erklärten sie, dass für die Befragung der Studienteilnehmenden eine Kombination aus einer Tracking-App (nur für Metropolregion München) und drei deutschlandweiten Befragungen gewählt wurde. Nur so sei es möglich relevante und aussagekräftige Daten der Studie zu erhalten.
Die Unterstützung der Studienteilnehmenden zum 9EUR-Ticket ist sehr hoch. Dabei zeigt sich aber, dass Autobesitzer*innen und Personen im ländlichen Raum weniger bereit sind das 9EUR-Ticket zu kaufen. Erstaunlich ist dagegen, dass es keine Einkommenseffekte auf die Kaufbereitschaft des Tickets gibt.

Der letzte Impuls kam von Jana Kugoth (Redaktionsleitung Tagesspiegel) die einen Einblick ins Thema gab, indem sie die gemischten Stimmen unterschiedlicher Branchen zum 9EUR-Ticket aufzählte. Denn es gab nicht nur Unterstützter des 9EUR-Tickets. Jana Kugoth zeigt auf, dass das 9EUR-Ticket als Realexperiment gute Einblicke ins Mobilitätsverhalten der Bevölkerung gibt und die Branchen nach Druck von außen nun weiter handeln müssen. Die Einführung des 9EUR-Ticket hat eine Debatte für die Neustrukturierung des ÖPNVs zum Laufen gebracht und bietet einem Thema, welches Jahre von der Politik vernachlässigt wurde, nun ein Diskussionspotential für die Zukunft.
Abschließend haben Nico Nachtigall und Lennart Adenaw (Wissenschaftler TUM) dem Publikum die Daten der Studie auf einem Dashboard visualisiert gezeigt und somit noch einmal alle Ergebnisse erklärt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Studie zum 9EUR-Ticket bereits spannende Daten zur Halbzeit des Testzeitraums geliefert hat, dennoch ist es utopisch zu erwarten innerhalb von sechs Wochen eine Verhaltensänderung der Bevölkerung zu erwarten.
Wir sind schon sehr gespannt auf die endgültigen Ergebnisse der Studie und ob sie die Debatte um ein potentielles Nachfolgeticket beeinflussen.
Weitere Infos zur Studie sind auf der Webseite der Hochschule für Politik zu finden.
Wir danken den Organisatorinnen und Organisatoren sowie Zuständigen des Deutschen Museums wie auch unseren Rednerinnen und Rednern.
Die MCube Consulting Studie zeigt, wie Olympische Spiele München sportlich, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltig prägen könnten – bereits vielfach von Medien aufgegriffen.
München prüft eine Olympia-Bewerbung – unsere Studie zeigt, welche Chancen und Herausforderungen die Spiele für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bringen könnten.
Wie wollen wir uns morgen bewegen? Diese Frage stand sechs Tage lang im Zentrum des Citizens Lab am Marienplatz.
Der visuelle Utopist Jan Kamensky präsentierte in Kooperation mit der S-Bahn München seine neueste Vision.
Was das Projekt erreicht hat und was es besonders macht, erklären Carolin Zimmer vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und Sebastian Preiß von der Hans Sauer Stiftung im Interview.
Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.
Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.
MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.
Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?
Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.
No results available
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?