• English

Rückblick auf Speaker Series #20 - Olympia als Entwicklungsmotor? (Juli 25)

München: Lasst uns über Olympia sprechen

Volles Haus am 24.07.2025 im Deutschen Museum Verkehrszentrum, 120 Gäste, fünf starke Impulse – und eine zentrale Frage:
Wie kann eine Olympiabewerbung Münchens langfristig wirken – statt in zwei Wochen Show zu verpuffen?

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan. So wie 1972. Oder wie Barcelona 1992 und Paris 2024:
Mit einem eigenen Stil. Mit messbaren Zielen. Und mit einer Stadt, die Olympia nutzt, um Zukunft zu gestalten – nicht nur Sport zu feiern.

Darum ging es bei unserer Veranstaltung im Rahmen der MCube Speaker Series. Und die Diskussion hat gezeigt:
Olympia kann funktionieren – wenn wir es lokal denken, mutig gestalten und intelligent verankern.

5 starke Impulse aus der Diskussion:

Alexandre A. Vulic (Generalkonsul Frankreichs):
Paris 2024 zeigt, was Olympia bewirken kann – wenn es Stadtpolitik stärkt:

  • 6,6 Mio. Gäste (davon 3,1 Mio. aus dem Ausland – aber auch: über die Hälfte Franzosen!)
  • Ausbau von ÖPNV, neue Radwege, grüne Stadträume
  • Die Seine wird wieder schwimmbar
  • Fazit: Olympia als Katalysator für nachhaltige Stadtentwicklung – nicht nur für 2 Wochen.

Ingwar Perowanowitsch (Journalist & Mobilitätsexperte):
Die Mobilitätswende in Paris ist Realität:

  • Volle Rad-Rushhours
  • Neue Stadtwälder
  • Hervorragende Fußgängerinfrastruktur
  • Fazit: „Ein olympisches Radwegenetz, das bleibt“ – das wünscht er sich für München.

Roman Deininger (Süddeutsche Zeitung):
1972 bekam München den Zuschlag, weil es mutig war – mit einem Konzept, das neue Maßstäbe setzte.
Fazit: Heute besteht wieder diese Chance: Olympia ist im Wandel – München kann diesen Wandel aktiv mitgestalten.

Dr. Nadia (Nina) Alaily-Mattar (TUM):
Olympia wirkt – wenn es eingebettet ist in eine langfristige Strategie.

  • Weg von PR-Versprechen
  • Hin zu realistischen Analysen
  • Fazit: Schon die Bewerbung kann ein Impuls für Transformation sein.

Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (TUM):
Olympia kann bestehende Projekte beschleunigen – wenn München sie mutig verbindet:

  • Ausbau des ÖPNV
  • Lückenlose Radinfrastruktur
  • Neue öffentliche Räume
  • Fazit: Neue Orte der Begegnung für die Münchnerinnen und Münchner.

Und wie denkt das Publikum?

Zum Abschluss haben wir gefragt: „Wie stark traust du Olympischen Spielen heute noch eine positive Wirkung für München zu?“
Durchschnittliche Bewertung: 4 von 5 Punkten
Fazit: Ein klares Signal: Das Vertrauen ist da – wenn wir Olympia neu denken.

Unser Fazit: Olympia kann – wie 1972 – wieder ein Projekt der Stadtgesellschaft werden.
Denn: Nicht das IOC entscheidet, wie Olympia in München aussieht. Wir tun es.

Wenn wir diese Chance konsequent nutzen, kann Olympia zur Kraftquelle für eine nachhaltige, innovative und lebenswerte Zukunft Münchens werden – weit über die Spiele hinaus.

copyright© Matthias Grundei
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.

Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Leichte Sprache

Das ist ein Platzhalter