Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation: Unser MCube Wiesn Shuttle startete, am 25. und 26. September 2024, erfolgreich und zeigte, wie die Zukunft der urbanen Mobilität aussehen könnte. Autonom, nachhaltig und effizient – das sind die Eckpfeiler eines neuen Mobilitätszeitalters, das wir mit unserem Team auf dem Oktoberfest demonstrierten.
Die Demo-Fahrt unseres autonomen Shuttles fand in prominenter Begleitung, am 25. September 2024, statt: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Bayerische Staatsminister Markus Blume, TUM-Präsident Thomas F. Hofmann, Sabine Effner vom Mobilitätsreferat der Stadt München sowie Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner waren an Bord. Sie alle konnten sich hautnah von der Leistungsfähigkeit und dem Potenzial unserer Technologie überzeugen.
Das Oktoberfest mag traditionell sein, doch unser Wiesn Shuttle bewies, dass Innovation und Tradition wunderbar zusammenpassen. Inmitten von tausenden Wiesn-Besucher und Besucherinnen, unzähligen Taxis und Rikscha-Fahrer und Fahrerinnen, die keine roten Ampeln kennen, zeigte unser autonomes Fahrzeug, dass es auch in den chaotischsten Umgebungen zuverlässig und sicher fahren kann. Das Feedback war überwältigend – von Wiesn-Bedienungen über Schulklassen, Senioren und Seniorinnen bis hin zu Polizisten und Polizistinnen, die alle neugierig waren, in die Zukunft der Mobilität einzutauchen.
Warum ist das so wichtig? Mobilität ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern der Schlüssel zur Erreichung von Klimaneutralität und spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. Sie ist der Motor für Wohlstand, Lebensqualität und Inklusion. Mit autonomen Fahrzeugen wie unserem Wiesn Shuttle haben wir die Chance, das städtische Mobilitätssystem grundlegend zu verändern – weniger Autos, weniger Emissionen, mehr Platz und Effizienz.
Um diese Zukunft zu gestalten, brauchen wir nicht nur die besten Technologien, sondern auch starke Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Genau das ist der Kern von MCube – Munich Cluster for the Future of Mobility in Metropolitan Regions. Hier arbeiten wir Hand in Hand mit der Technischen Universität München und vielen weiteren Partnern, um die Mobilität von morgen schon heute erlebbar zu machen.
Während die Welt den Fokus zunehmend auf Elektrofahrzeuge legt, sehen wir in autonomen Fahrzeugen das noch größere Potenzial, die Mobilität nachhaltig zu verändern. Eine Studie des FTM Instituts für Fahrzeugtechnik der TUM zeigt, dass bereits 17.000 autonome On-Demand-Fahrzeuge in München alle Fahrten von über 750.000 registrierten Autos ersetzen könnten. Der Raum, die Kosten und die Effizienzgewinne wären enorm.
Unser Wiesn Shuttle war nur der Anfang. Jetzt laden wir Forschungseinrichtungen, innovative Städte, Start-ups und Unternehmen ein, mit uns die Zukunft der Mobilität zu gestalten. München bietet das perfekte Umfeld, um diese Ideen zu testen und zu verwirklichen.
Ein großes Dankeschön geht an alle Unterstützende, insbesondere an TUM-Präsident Thomas F. Hofmann, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Wissenschaftsminister Markus Blume, Sabine Effner und das Mobilitätsreferat der Stadt München, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner und natürlich das fantastische MCube Wiesn Shuttle-Team. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann – und das ist erst der Anfang!
Lassen Sie uns die Zukunft der Mobilität gemeinsam gestalten!
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.
Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.
MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.
Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?
Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.
Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.
Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.
Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.
No results available
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts∙stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen, für alle Menschen, für Pflanzen und für ein gutes Miteinander. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?