ReFuMoLab_Garching

Reallabor Future Mobility Campus Garching

Was Machen wir?

Veränderung beginnt auf dem Campus

Das Projekt zielt darauf ab, das Mobilitätsverhalten auf dem TUM-Forschungscampus in Garching durch digitale und physische Interventionen zu beeinflussen. Dabei werden neue multimodale Mobilitätsoptionen getestet und eine Campus-Vision entwickelt, um nachhaltige Mobilität zu fördern.

Wie machen wir es?

Anreize für umweltfreundliches Verhalten schaffen

Gemeinsam mit den Nutzerinnen- und Nutzergruppen am Campus entwickeln wir eine Vision und setzen ein digitales Mobilitätsmanagement mit Anreizen für umweltfreundliches Verhalten um. Neue Mobilitätsangebote werden eingeführt, deren Wirksamkeit analysiert und Erkenntnisse für eine zukünftige Skalierung abgeleitet.

  1.  

Integrative Ansätze für nachhaltigere Mobilität am Campus

Partizipative Campus Vision

Gemeinsam entwickeln wir eine Vision für den Campus Garching – mit allen, die ihn nutzen. Mithilfe partizipativer Methoden stellen wir sicher, dass die Vielfalt der Nutzerinnen- und Nutzergruppen und ihre spezifischen Mobilitätsbedürf-nisse berücksichtigt werden. Durch kreative Beteiligungsformate fördern wir den Aus-tausch und integrieren Prinzipien der Mobilitätsgerechtigkeit in eine zukunftsorientierte Vision für den Campus.

Digitales Mobilitätsmanagement

Wie beeinflussen digitale Anreize das Mobilitätsverhalten? Im Feldversuch testen wir innovative Ansätze des digitalen Mobilitätsmanagements und untersuchen, wie solche Systeme gestaltet werden müssen, um Akzeptanz zu finden. Eine Roadmap zeigt die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Mobilitätslösungen auf.

Automatisierte Kleinfahrzeuge und Infrastruktur

Automatisierte Kleinfahrzeuge könnten eine entscheidende Rolle für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs spielen – vor allem in Schwachlastzeiten. In diesem Arbeitspaket erforschen wir ihre Potenziale, analysieren die Akzeptanz bei Nutzerinnen und Nutzern und bewerten, wie solche Systeme skaliert und in bestehende Mobilitätsangebote integriert werden können.

Analyse, Monitoring und Evaluation

Wir schaffen die technische Grundlage für eine umfassende Analyse der Mobilitätsdaten. Eine zentrale Datenbank wird entwickelt, mit Informationen gefüllt und um App-basierte Mobiltätsdaten  ergänzt. Dabei bewerten wir die Mobilität auf dem Campus mit bekannten und neuen Indika-toren, visualisieren die Ergebnisse und stellen anonymisierte Daten dem Cluster zur Verfügung – für eine transparente und datengestützte Entscheidungsbasis. 

Kommunikation und Partizipation

Offenheit und Austausch stehen im Mittelpunkt. Wir kommunizieren Projektprozesse und Ergebnisse transparent, binden gezielt wichtige Stakeholder ein und nutzen die Potenziale unserer Partnerinnen und Partner.

Besonders im Fokus: die Einbeziehung von Beschäftigten und Studierenden, um nachhaltige Mobilitätslösungen gemeinsam zu gestalten.

Wer macht es?

Ein motiviertes Konsortium erfahrener Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen an den drängenden Fragestellungen unserer Zeit.

Sie haben Fragen zum Projekt? Dann kontaktieren Sie uns gerne:

Foto UG kl Ulrich Gloeckl

Ulrich Glöckl

Forschungsgruppenleiter New Transportation Systems

Juergens Ludger

Ludger Jürgens

Mobilitätsplaner

Waldorf Isabella

Isabella Waldorf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Weber Johannes

Johannes Weber

Foto Mario Ilic

Mario Ilic

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand

Kontakt

HAST DU FRAGEN AN ReFuMoLab_Garching?

de_DEGerman