Unser Beitrag zur MCube Gesamtstrategie
Unser Projekt beschäftigt sich mit Evaluation, Prozessevaluation, Upscaling, Replication und Application der Projektprozesse und -ergebnisse. So können Be- und Verwertungsstrategien für die Metropolregion geschaffen werden und auch außerhalb des Clusters Anwendung finden. EPURA wirkt als begleitendes Monitoring der MCube Gesamtstrategie, verbessert interne Prozesse und fördert neue Umsetzungsvorhaben.
Mit EPURA stellen wir sicher, dass MCube nicht nur lokal wirkt, sondern weit über regionalen Grenzen hinaus – und auch über die Grenzen bestehender Förderungen hinweg. 🚀
Der EPURA-Prozess: Bewertung und Verwertung in MCube
Unser EPURA-Prozess sorgt dafür, dass die Erkenntnisse aus MCube effektiv genutzt und weiterentwickelt werden. Er besteht aus fünf zentralen Bereichen:
In diesem Prozessschritt wird die Wirkungsevaluation umgesetzt. Dabei bauen wir auf den Erkenntnissen aus MCube Phase 1 auf. Ziele sind die Aktualisierung des MCube Indikatoren Guides, die Erstellung spezifischer Evaluationspläne für Innovationsprojekte, regelmäßige Evaluations-Check-ins sowie die Entwicklung und Erhebung eines Output-Indikatorensets. Zum Abschluss werden die Ergebnisse im MCube Konsortium präsentiert.
In diesem Prozessschritt wird die Prozessevaluation fortgeführt. Lessons Learned aus MCube Phase 1 werden systematisch auf Phase 2 übertragen. Über die gesamte Projektlaufzeit entsteht eine detaillierte Prozessevaluation sowie eine digitale Knowledge-Base, die zentrale Erkenntnisse nachhaltig dokumentiert und kommuniziert.
Hier wird ein praxisnahes Werkzeug für Upscaling-Studien von MCube Innovationen entwickelt. Innovationsprojekte erhalten eine Anleitung zur Nutzung dieses Instruments, um die Wirkung einer breiteren Anwendung ihrer Lösungen auf die MCube Dimensionen Raum-, Zeit- und Luftqualität zu bewerten.
Hier sorgen wir für den Transfer von Erkenntnissen in die Praxis – in den Bereichen Entrepreneurship, Implementation und Education. Ziel ist es, langfristige gesellschaftliche und wirtschaftliche Effekte zu erzielen. EPURA koordiniert die Verknüpfung mit relevanten Programmen wie UnternehmerTUM, EIT Urban Mobility und Venture Lab Urban Mobility, ohne selbst Start-up-Programme oder Lehrmaterialien zu erstellen.
Ein motiviertes Konsortium erfahrener Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen an den drängenden Fragestellungen unserer Zeit.
No results available
Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?