• English

DatSim 2.0

Digital Mobility Twin Munich

Was machen wir?

Eine digitale Grundlage für zukunftssichere Mobilität schaffen

Wir schaffen eine digitale Grundlage, um die Mobilität in der Metropolregion umfassend abzubilden und zukünftige Maßnahmen schon vor ihrer Einführung auf ihre Wirkung und Sicherheit zu prüfen. 

Wie machen wir es?

Zielgerichtete Methodenentwicklung und digitale Unterstützung für den MCube Cluster

Wir setzen zwei methodische Schwerpunkte:

  1. Datenerhebung: Wir entwickeln Methoden und Infrastruktur zur Sammlung und Bereitstellung relevanter Mobilitäts- und Verkehrsdaten. Dazu gehören bestehende Datensätze sowie präzise, zeitlich und räumlich hochaufgelöste Messungen von Luftqualität und Verkehr.
  2. Simulation: Wir modellieren Verkehr und Emissionen/Immissionen in der Metropolregion, um ganze Stadtteile realitätsnah digital darzustellen.

Um die Methoden gezielt weiterzuentwickeln, arbeiten wir mit zwei Use Cases: Gemeinsam mit kommunalen Stakeholdern untersuchen wir die Auswirkungen von Mobilitätsinterventionen auf das städtische Rettungswesen sowie auf die verkehrsbedingte Luftqualität.

Darüber hinaus fungiert das Projekt als digitale Anlaufstelle für den MCube Cluster. Wir teilen unsere Expertise, Infrastruktur und Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Modellierung mit anderen Projekten und unterstützen diese aktiv bei ihrer Umsetzung.

Wir erproben Mobilitätsangebote in unterschiedlichen Schritten

Szenariendefinition & Anforderungsanalyse

Hier werden zunächst der Unter-suchungsraum und geeignete Korridore in München festgelegt. Anschließend werden die räumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen definiert. Dann wird ein Konzept für die Simulations- und Visualisierungsplattform entwickelt.

Datengrundlage mikroskopische Verkehrssimulation

In AP 1 werden die kommunalen Verkehrsdaten aktualisiert und erweitert. Ein Converter erstellt eine simulationsfähige Repräsentation des Straßenraums.

Die Verkehrssimulation wird mit SUMO (Open-Source Simulator) erstellt und kalibriert und in das Softwareframework von DatSim 2 integriert.

Mikroskopische Verkehrssimulation

AP 2 konzentriert sich auf den Aufbau und die Kalibrierung mikroskopischer Ver-kehrssimulationen, sowohl für boden-gebundene als auch für eVTOL-Luftfahrzeuge (electric Vertical Take-Off and Landing aircraft)

Es wird eine eigenständige Simulationsumgebung für eVTOLs entwickelt und die boden-gebundene Simulation mit erhobenen Verkehrsdaten validiert.

Datenschnittstellen, -sammlung

Während AP 1 die Grundlage für die Verkehrssimulation mit statischen Daten schafft, sammelt AP 3 dynamische Verkehrs- und Umgebungsdaten zur Kalibrierung und Validierung der Simu-lationsumgebung aus AP 2. AP 3 umfasst die Erfassung von Luft- und Verkehrs-daten sowie die Methoden und Infrastruktur zur Sammlung und Bereit-stellung relevanter Datensätze, einschl. hochaufgelöster Messungen.

Plattform-Entwicklung

Es wird eine Cloud-basierte Plattform entwickelt, die Datenquellen und Simu-lationsmodule koordiniert und Simu-lationsergebnisse integriert. Diese Plattform ermöglicht skalierbare Verknüpfungen und nachvollziehbare Analysen. Zudem wird eine gemeinsame Entwicklungsumgebung bereitgestellt.

Modellierung Rettungswesen

AP 5 analysiert den Einfluss von Mobilitätsinnovationen auf das Rettungswesen. Basierend auf den Grundlagen der mikroskopischen Ver-kehrssimulation und der Implementierung von eVTOLs wird ein digitales Abbild des Münchener Rettungswesens erstellt. Darin werden spezialisierte Routing-verfahren und neue Luftfahrtkonzepte integriert, um das Rettungswesen zu verbessern.

Emissions- und Dispersionsmodellierung

AP 6 entwickelt Bewertungsmetriken und kombiniert diese mit Einflussfaktoren und Steuergrößen für die städtische Luftqualität. Dies führt zu einer mikroskopischen Emissions- und Dispersionsmodellierung. Abschließend werden die Ergebnisse validiert und Handlungsempfehlungen für zukünftige Mobilitätsszenarien abgeleitet.

Wer macht es?

Ein motiviertes Konsortium erfahrener Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen an den drängenden Fragestellungen unserer Zeit.

Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp

Projektleitung

Fabian Schuhmann

Holger Müller

Martin Schneider

Dr. Yang Ji

Unsere Projekt Partner

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns

Kontaktformular