• English

Policy Recommendation

Brücken bauen zwischen Innovation und Regulierung

Wir setzen uns für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen in der Mobilität ein.
Mit gezielter Standardisierung, kluger Regulierung und strategischem Dialog gestalten wir die Mobilitätswende aktiv mit.

Unser Ziel: ein nachhaltiges, sicheres und effizientes Mobilitätssystem, das neue Technologien und Konzepte fördert.

Dafür arbeiten wir eng mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Verbänden und der Industrie zusammen. Gemeinsam entwickeln wir datenbasierte Empfehlungen – und setzen auf strategische Kommunikation, um Wirkung zu entfalten.

Das zeichnet uns aus

Standardisierung & Regulierung

Aufbau einheitlicher Standards und Regularien, die als Grundlage dienen, um Innovationen verlässlich in bestehende Mobilitätssysteme zu integrieren und ihre Wirkung systemisch zu entfalten.

Strategische Einflussnahme

Aktiver Dialog und projektbasierte Kooperationen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, kommunalen Verwaltungen, Branchenverbänden und Industriepartnern – etwa zur Gestaltung förderlicher Rahmenbedingungen, Pilotprojekte in Reallaboren oder der Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte in bestehende Infrastrukturen.

Handlungsempfehlungen

Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden konkrete Maßnahmen entwickelt, um innovative Mobilitätslösungen gezielt voranzubringen. Diese bieten dabei eine praxisorientierte Grundlage für Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Modernes Storytelling

Um komplexe Inhalte greifbar und wirkungsvoll zu vermitteln, setzen wir auf datenbasiertes Storytelling. Durch die Kombination aus fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, anschaulichen Visualisierungen und narrativen Formaten schaffen wir verständliche und emotional ansprechende Kommunikationsmittel. Ziel ist es, gesellschaftliche Debatten mitzugestalten, politische Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die Akzeptanz innovativer Mobilitätslösungen in der breiten Öffentlichkeit zu stärken.

Hochrangige Vortragsreihen & Diskussionen

Durch den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft schaffen wir eine gemeinsame Grundlage, um neue Impulse wirksam in bestehende Strukturen zu überführen und den Wandel strategisch zu begleiten. Diese Plattform nutzen wir für den systemischen Austausch über zentrale Zukunftsfragen der Mobilität.

Projekteinblicke

Durch MCube konnten wir bereits mehrere wirkungsvolle Projekte und Veröffentlichungen im Bereich Policy Recommendations realisieren.

Innovationsempfehlungen

Wir haben fünf zentrale Mobilitätsforderungen als Hebel für Wachstum, Klimaschutz und Zusammenhalt an die Bundesregierung gestellt. Diese sind:

  1. Nachhaltige Mobilität fördern
  2. Branchenübergreifende Mobilitätsinnovationen vorantreiben
  3. Mehr Verantwortung für Kommunen in der Verkehrsplanung
  4. Mobilität und Raum effizient verknüpfen
  5. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen stärken

Hier finden Sie das Thesenpapier in voller Länge zum Download als Onlineversion: MCube Thesenpapier 5-Punkte-Plan

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Kontaktformular

Leichte Sprache

Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fortbewegen. So könnte Euer Stadtteil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadtteil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen! 

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts∙stadtteil. Die Technische Universität München leitet das Projekt. 

Worum geht es bei MOSAIQ? 
MOSAIQ will die Straßen im Stadtteil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen, für alle Menschen, für Pflanzen und für ein gutes Miteinander. Ihr könnt mitentscheiden, was im Stadtteil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.  
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadtteile sollen gute Orte zum Leben werden. 
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.  

Was passiert im Stadtteil? 

  • Im Jahr 2025: 
    Die Menschen im Stadtteil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit. 
  • Im Jahr 2026: 
    Einige Ideen werden ausprobiert. 
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt. 
  • Im Jahr 2027: 
    Die Ergebnisse werden ausgewertet. 
    Es wird überlegt, wie es weitergehen kann.