• English

Lehre

Bildung für die Mobilität von morgen

Wir bieten ein vielfältiges Bildungsangebot im Bereich Mobilität – von interdisziplinären Studiengängen über internationale Zertifikatskurse bis hin zu Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte.

Unser Ziel: Mobilitätsforschung mit praxisnaher Lehre verbinden und gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.

Mit digitalen Lernformaten, internationalen Programmen und spezialisierten Weiterbildungen treiben wir Mobilitätsinnovation aktiv voran – und qualifizieren die Fachkräfte von morgen.

Das zeichnet uns aus

Interdisziplinäre Lehre und Zertifikationskurse

Vielfältige Studiengänge und Kursangebote im Bereich Mobilität, ergänzt durch digitale Lernangebote und Programme wie euMOVE, Summer Schools und das Sustainability Lab (TUM Think Tank).

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Nachwuchsforschungsgruppen treiben Innovationen voran, darunter:

Internationale Vernetzung & Praxisorientierung

  • euMOVE: Ausbau des internationalen Projektstudienprogramms (seit 2020 jährlich als Wahlfach).
  • Doctoral Training Network (EIT Urban Mobility): Spezifische Beratung und Training für angehende Gründerinnen und Gründer und Start-ups.
  • Summer Schools: Jährliche Programme wie die zur Förderung internationaler Mobilitätsforschung.

Kooperation für innovative Lehre

Zusammenarbeit mit der TUM Jungen Akademie, dem TUM Think Tank und den Entrepreneurship Education-Programmen zur Integration von MCube Challenges in Studierendenprogramme.

Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Qualifizierende Programme über das TUM Institute for Lifelong Learning, die TUM Junge Akademie und den TUM Think Tank.

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Kontaktformular

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.