• English

Impressum

Kontaktdaten

Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube)

Munich Urban Colab (Raum 04.03)
Freddie-Mercury-Straße 5
80797 München
Telefon: +49 89 289-01
Support: info@mcube-cluster.com

Vertretungsberechtigt

Die Technische Universität München wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Thomas F. Hofmann.
Die Technische Universität München ist gemäß Art. 11 Abs. 1 S. 1 BayHSchG eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung im Rahmen der Gesetze und zugleich gemäß Art. 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BayHSchG staatliche Hochschule (staatliche Einrichtung). Die Technische Universität München nimmt eigene Angelegenheiten als Körperschaft (Körperschaftsangelegenheiten) unter der Rechtsaufsicht der Aufsichtsbehörde, staatliche Angelegenheiten als staatliche Einrichtung wahr (Art. 12 Abs. 1 BayHSchG).

Zuständige Aufsichtsbehörde

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Salvatorstraße 2, 80333 München.

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE811193231 (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz)

Inhaltlich verantwortlich

Prof. Dr. Markus Lienkamp
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
Fakultät für Maschinenwesen
Technische Universität München
Boltzmannstraße 15
85748 Garching bei München
lienkamp@ftm.mw.tum.de

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge in den Diskussionsbereichen geben die Meinung des Autors wieder. Für die Inhalte der Beiträge sind ausschließlich die Autoren zuständig.

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.