MCube:
Lebenslauf: Gerhard Kramer ist Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation an der Technischen Universität München (TUM). Er erhielt 1991 den B.Sc. und 1992 den M.Sc. in Elektrotechnik von der University of Manitoba, Winnipeg, Kanada. 1998 wurde ihm von der ETH Zürich der Dr. sc. techn. (Doktor der technischen Wissenschaften) verliehen. Von 1998 bis 2000 arbeitete Gerhard Kramer bei Endora Tech AG, Basel. Von 2000 bis 2008 war er beim Math Center, Bell Labs in Murray Hill/New Jersey tätig. Von 2009 bis 2010 war er Professor für Elektrotechnik an der USC, Los Angeles, CA. Er wurde 2010 als Ordinarius für Nachrichtentechnik an die TUM berufen.
Gerhard Kramer ist IEEE Fellow und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er erhielt mehrere Anerkennungen, darunter eine Alexander-von-Humboldt-Professur und den Aaron D. Wyner Distinguished Service Award der IEEE Information Theory Society.
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?