• English
  • Projektleitung

Isabella Waldorf

TUM

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Die Zukunft der Mobilität in 3 Worten:

nachhaltig, innovativ, gerecht

Über Mich

MCube:

  • Was fasziniert dich am Innovationspowerhouse München?
    • In München kommen starke Partner aus Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie zusammen. Gemeinsam können wir hier Mobilität von morgen gestalten.
  • Welche zentrale Herausforderung siehst du für die Zukunft der Mobilität allgemein?
    • Wie können wie Technologien so nutzen, dass sie einen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt darstellen?
  • Welche Perspektive oder Expertise bringst du in MCube ein, welches Projekt leitest du oder für welches Thema stehst du exemplarisch?
    • Ich leite das Projekt RefuMoLab_Garching und interessiere mich, wie wie Mitarbeitendenmobilität neu denken können.
  • „MCube bedeutet für mich…“
    • Den Raum, Sachen ausprobieren und gemeinsam Dinge möglich zu machen.

Lebenslauf: Isabella hat in München, Amsterdam und Vancouver Politikwissenschaft mit Technologiefokus studiert und ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verkehrstechnik. Dort beschäftigt sie sich, wie Anreize für nachhaltige Mitarbeitendenmobilität gesetzt werden können.

Projektleitung

Das Projekt zielt darauf ab, das Mobilitätsverhalten auf dem TUM-Forschungscampus in Garching durch digitale und physische Interventionen zu beeinflussen.

Projekte

Das Projekt zielt darauf ab, das Mobilitätsverhalten auf dem TUM-Forschungscampus in Garching durch digitale und physische Interventionen zu beeinflussen.

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.