• English
Profilbild von Rüdiger Eichin, Leiter des Industry-University Collaboration Hubs bei SAP; Mitglied des MCube Aufsichtsrats.
  • Aufsichtsrat

Dr. Rüdiger Eichin

SAP

Leiter des Industry-University Collaboration Hubs

Über Mich

MCube:

  • Was fasziniert Sie an der Innovationslandschaft der Mobilität in der Region?
    • Die Vielfalt in allen Aspekte der Mobilität, sowohl bei den Mobilitätsformen, wie auch bei den Situationen, von ländlich bis städtisch.
  • Welche zentrale Herausforderung sehen Sie für die Zukunft der Mobilität?

    • Die Gestaltung einer Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität, die gesellschaftliche incl. wirtschaftliche Interessen ausgewogen berücksichtigt.
  • Welche Perspektive oder Expertise bringen Sie in den MCube Aufsichtsrat ein?

    • Meine Erfahrung bei der erfolgreichen Gestaltung von Co-Innovationen in forschungsnahen Ökosystemen, und die Perspektive als Industriepartner der TU München.
  • MCube bedeutet für mich…

    • eine Chance zur experimentellen Gestaltung von Co-Innovationen in einem Ökosystem aus relevanten gesellschaftlichen Spielern.

Lebenslauf: Dr. Rüdiger Eichin ist Leiter des Industry-University Collaboration Hubs von SAP in München. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Konzeption und Umsetzung von Co-Innovationsansätzen mit Beteiligung von Industrie und akademischen Institutionen. Rüdiger Eichin ist zudem Direktor des Steinbeis-Instituts für Innovation Engineering & Entrepreneurship (i2e), das mittelständische Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit dem Forschungsökosystem unterstützt.

Projekte

Mit Hilfe von Experimenten und Reallaboren haben wir nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt und die Mobilitätswende in städtischen Räumen vorangetrieben.

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.