• English
Profilbild von Dr. Bernhard Kalkbrenner, Director des Digital Hub Mobility der UnternehmerTUM; Mitglied des MCube Aufsichtsrats.
  • Aufsichtsrat

Dr. Bernhard Kalkbrenner

Digital Hub Mobility

Leiter des Digital Hub Mobility

Über Mich

MCube:

  • Was fasziniert Sie an der Innovationslandschaft der Mobilität in der Region?
    • Mobilität ist in der Region Kernherausforderung und zugleich Kernkompetenz vieler Akteure. Es sind alle hier, um wirklich etwas zu bewegen!
  • Welche zentrale Herausforderung sehen Sie für die Zukunft der Mobilität?
    • Die Transformation des Mobilitäts- und Energiesektors erfolgreich meistern.
  • Welche Perspektive oder Expertise bringen Sie in den MCube Aufsichtsrat ein?
    • Perspektive: Innovation / Start-ups
  • MCube bedeutet für mich…
    • Miteinander Mobilität aus der Wissenschaft heraus verbessern.

Lebenlauf: Bernhard Kalkbrenner ist Leiter des Digital Hub Mobility von UnternehmerTUM, dem Zentrum für Gründung und Innovation an der TU München. Nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium u.a. an der Universität St. Gallen promovierte Bernhard an der TU München und sammelte Gründungserfahrung. Seit 2017 arbeitet er für UnternehmerTUM, wo er den Digital Hub Mobility mit aufgebaut hat. Sein Fokus lag dabei in den letzten Jahren auf Co-Innovation und Multi-Stakeholder-Projekten.

 

Projekte

Mit Hilfe von Experimenten und Reallaboren haben wir nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt und die Mobilitätswende in städtischen Räumen vorangetrieben.

Leichte Sprache

Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fortbewegen. So könnte Euer Stadtteil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadtteil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen! 

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts∙stadtteil. Die Technische Universität München leitet das Projekt. 

Worum geht es bei MOSAIQ? 
MOSAIQ will die Straßen im Stadtteil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen, für alle Menschen, für Pflanzen und für ein gutes Miteinander. Ihr könnt mitentscheiden, was im Stadtteil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.  
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadtteile sollen gute Orte zum Leben werden. 
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.  

Was passiert im Stadtteil? 

  • Im Jahr 2025: 
    Die Menschen im Stadtteil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit. 
  • Im Jahr 2026: 
    Einige Ideen werden ausprobiert. 
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt. 
  • Im Jahr 2027: 
    Die Ergebnisse werden ausgewertet. 
    Es wird überlegt, wie es weitergehen kann.