• English

22. Termin Speaker Series - Data Moves Cities

Wie Mobilitätsdaten & Simulation unsere Städte wirklich lebenswert machen

KI, Big Data und Digitalisierung verändern die Mobilität – aber wie genau machen Daten unsere Städte nachhaltiger, gerechter und lebenswerter?

Unter dem Titel „Data Moves Cities – Daten bewegen Städte“ widmet sich die kommende MCube Speaker Series dieser zentralen Frage.

Daten zeigen, wo und wie Menschen sich bewegen, wo Engpässe entstehen und wo Chancen liegen, Mobilität gezielt zu verbessern. Mithilfe von städtischen Geodaten, ÖPNV- und Sharing-Daten können städtische Prozesse heute nahezu in Echtzeit verstanden werden.

Simulationen und digitale Zwillinge machen sichtbar, wie neue Buslinien, Radwege oder Verkehrsberuhigungen wirken – und helfen, fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu treffen.

Doch wie helfen diese Tools, Veränderungen nicht nur zu visualisieren, sondern auch tatsächlich in der Stadt umzusetzen? Können digitale Zwillinge Städte grüner, gerechter und lebenswerter zu gestalten?

Sei dabei, wenn wir am 27.11.2025 um 18.30 Uhr gemeinsam diskutieren, wie Mobilitätsdaten und Simulationen zur Transformation unserer Städte beitragen – und wie aus Daten echte Lebensqualität entsteht.

Zentrale Fragen des Abends

  • Welche Rolle spielen Daten für eine lebenswerte, krisenfeste Stadt und die Zukunft der Mobilität?
  • Wie helfen digitale Zwillinge, Mobilitätsangebote zu verbessern?
  • Wie beeinflussen Daten und Simulationen die Verkehrsplanung – und fördern soziale sowie ökologische Ziele?
  • Wie digital sind Deutschlands Städte wirklich? Und wo steht München im Vergleich?

Unsere Expert*innen aus München

  • Markus Mohl, Leitung Geodienste und Digitaler Zwilling, Kommunalreferat der Landeshauptstadt München
  • Fabian Schumann, TUM / MCube DatSim 2.0
  • Leonie Schiermeyer, Haselhorst Associates Consulting
  • Dr. Annika Paul, Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München

Moderation: Sophia Knopf / TUM, MCube Strategieteam

Datum & Uhrzeit

Veranstaltungsort

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.