• Deutsch
Profilbild von Carina Niedermeier, Projektleiterin Föderprojekte bei SWM; Mitglied des MCube Strategieteams.
  • Strategy team

Carina Niedermeier

SWM

Project Manager Promotional Projects

The future of mobility in 3 words:

multimodal, autonomous, sustainable

About me

MCube:

What fascinates you about the Munich Innovation Powerhouse?

  • Mich fasziniert am Innovationpowerhouse München, wie durch sehr gute Zusammenarbeit und Gestaltungswille der verschiedenen Partner zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Mobilität gefördert und entwickelt werden.

What key challenge do you see for the future of mobility in general?

  • Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft der Mobilität liegt darin, sehr unterschiedliche notwendige Aspekte gleichzeitig zu steuern: Erhalt und Ausbau wichtiger ÖPNV-Infrastrukturen müssen ebenso dringend vorangetrieben werden wie die Umsetzung innovativer Maßnahmen/Projekte. Nur so können wir den steigenden Mobilitätsbedarf einer wachsenden Metropolregion bewältigen. Gleichzeitig müssen ökologische, soziale und auch wirtschaftliche Herausforderungen adressiert werden. Denn häufig fehlen die benötigten finanziellen Mittel für die Umsetzung.

What perspective or expertise do you bring to MCube, which project are you leading or which topic do you exemplify?

  • Als Projektleiterin seitens SWM/MVG für die Projekte ASUR und MobiPionier bringe ich fundierte Expertise in der Planung, Koordination und Umsetzung innovativer Mobilitätsprojekte ein.
  • Im Projekt ASUR wird die Grundlage für eine skalierbare Umsetzung von autonomen Fahrzeugsystemen in städtischen und ländlichen Räumen erarbeitet.
  • Im Projekt MobiPionier untersuchen wir die Wirkungspotenziale von innovativen Mobility-as-a-Service-Angeboten wie Mobilitätsbudgets und Mobilitätsbundles in Reallaboren für die Alltagsmobilität und Großveranstaltungen.

"For me, MCube means..."

  • Teil eines interdisziplinären Netzwerks zu sein, das die Weichen für eine zukunftsfähige Mobilität stellt und innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt.

Curriculum vitae: Carina ist seit 2017 Projektleiterin bei den SWM/MVG für Bundes- und EU-Förderprojekte. Aktuell verantwortet sie im Rahmen von MCube die Projekte ASUR und MobiPionier zu autonomen Shuttlesystemen und innovativen Mobilitätsvertriebslösungen. Zuvor leitete sie unter anderem das Bundesprojekt MoveRegioM (Phase 2) und das EU-Projekt Smarter Together. Durch Stationen in der Banken-, Event- und Automobilbranche sowie ein BWL-Studium in München und New York bringt Carina umfassende Erfahrungen in Projektmanagement, Finanzierung und Mobilität mit – zentrale Kompetenzen für die Umsetzung komplexer Verkehrsprojekte.

Projects

We are developing and testing an autonomous vehicle for use in urban and rural real-world laboratories.

We are investigating the potential impact of innovative Mobility-as-a-Service (MaaS) offerings such as mobility budgets and mobility bundles in real-world laboratories for everyday mobility and major events.

Easy language

Imagine something: There is more space for people. The streets have more trees and plants. Everyone can get around bettermove. Your city couldpart of Schwabing-West in the future. How would you like your citytake part? We want to talk to you about it! 

The project is called MOSAIQ.MOSAIQ is a research∙project. MOSAIQ means: mobility and urban climate in the city of the future.participate. The Technical University of Munich is leading the project. 

What is MOSAIQ about? 
MOSAIQ wants to improve the streets inpart more beautiful. People should feel comfortable there. There should be more space. For example, for meetings, for everyone, for plants and for a good atmosphere. You can help withdecide what to do in the citypart is tried out. The ideas come from you. Some ideas are tried out on the streets for a certain period of time.  
The aim of MOSAIQ is: The cityparts should become good places to live. 
At the same time, the climate in the city should improve. And people should be able to move around the city easily. 

What is happening in the district? 

  • In the year 2025: 
    The people in the citycan participate. They can express their ideas. There are discussions, surveys and meetings. Researchers also begin their work. 
  • In the year 2026: 
    Some ideas are tried out. 
    They are moved around the streets for a certain period of time. 
  • In the year 2027: 
    The results are evaluated. 
    Consideration is being given to howcan go.